Re: Dynamos und Strom

Geschrieben von Johannes am 01. April 2005 01:03:31:

Als Antwort auf: Dynamos und Strom geschrieben von der Hofnarr Sebastian am 30. März 2005 22:59:58:

> Hat schon jemand einmal versucht mit einem Fahrrad ordentlich viel Strom
> zu erzeugen. Man könnte doch ganze viele Dynamos von alten Fahrrädern
> sammeln, sie alle dann an einem Fahrrad befestigen. Schätzungsweise soll-
> ten vorne hinten mindestens 40 Dynamos befestigt werden können.
> Das würde eine Leistung von 120 Watt ergeben - oder??
> Könnte man damit eine Herdplatte antreiben??
> Ich mache dann eine halbe Stunde fitness, während meine Frau ein schönes
> Süppchen kocht.

Hallo Sebastian,

ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber hattest Du nicht mal gesagt, Du seist Wissenschaftler? Dann solltest Du doch aber ein gewisses Gefühl für Zahlen und Größenordnungen haben, auch wenn Du nichts mit E-Technik zu tun hast. Schau auf die Angaben Deines Herds, eine Platte hat so 1.000 - 2.000 Watt, 120 Watt ist nur die Leistung von 2 normalen Glühbirnen, mehr nicht.

Deinen Beitrag über angeblich kostenlosen Strom habe ich daher gelöscht. Im "Neben der Spur"-Forum mag er ja okay sein, aber hier sollten Beitragstitel und realer Inhalt schon irgendwie zueinander passen.

Daß frisch gemahlenes Mehl giftig sei, wenn man damit bäckt, glaube ich übrigens auch nicht, denn dann hätten sich die Deutschen seit Erfindung der Kleinmühlen für dem Heimbetrieb schon wesentlich dezimiert.

Und was die Lebendigkeit des Mehls angeht: Wenn das Korn gemahlen ist, ist es so ziemlich tot, es wird z.B. nie mehr keimen, ganz egal, ob Korn und Keim nun getrennt oder gemeinsam gemahlen wurden. Es gibt noch eine andere Definition von Lebendigkeit, aber auch nach der ist der frische Mehl nach ein paar Stunden tot, da durch den Kontakt mit der Luft etwas kaputt geht.

Jetzt also drüber zu diskutieren, gemahlenes Mehl nach der einen Methode sei bis zu 3 Monaten lebendig, das der Konkurrenz aber sofort tot, mag zwar ein schönes Werbeargument sein, ist für mich aber nicht schlüssig. Wer es lebendig will, der soll sich ganze Körner kaufen, deren Keimfähigkeit er prüfen kann, und dann sein Mehl immer frisch mahlen. genau deshalb haben wir in der Familie eine gute Getreidemühle.

Also, ich freue mich zwar über jeden Beitrag im Forum, aber er sollte schon etwas mehr Hand und Fuß haben als z.B. der aus dem "Neben der Spur"-Forum, denn sonst kommen wir hier nicht zum Thema voran.

Gruß

Johannes

Antworten: