Re: Verwendung von Entenfett
Geschrieben von Saurier61 am 20. Februar 2005 21:57:11:
Als Antwort auf: Re: Verwendung von Entenfett geschrieben von Witichis am 20. Februar 2005 18:06:39:
Hi Witichis, (jetzt dein endgültiger Name? ;-))
Seife herstellen wollte ich auch vor kurzem. Aber dafür muß man mit Ätznatron arbeiten. Mit Kiddys im Hintergrund keine gute Idee.
Ich habs mit Lauge aus Holzasche versucht. Das ist aber sehr langwierig. Und fest wird die Seife auch nicht. Für Schmierseife würd es reichen, aber die Seife stinkt :-(. Und dann muß man höllisch aufpassen, dass sie nicht anbrennt, mit Wasserbad rührt man sich tot. Wenn es wärmer wird versuch ich das noch mal im Garten. Meine Family ist jetzt noch verstimmt, weil der Geruch nicht ganz weggeht.Entenschmalz
Welches Salz? Reines Salz ohne Trennmittel - Küchensiedesalz oder Meersalz-
sonst kann das Fett bei längerer Lagerung grau werden.Zu deinem Baumwolltuch: wenn du verkaufen willst ist das (soviel ich weiß) nicht gestattet.
Verunreinigungen vom Fett sind dann zwar raus, aber feine Baumwollfasern drin.
Außerdem ist es schlecht zu reinigen, wegen der Waschmittelrückstände mußt du zig mal spülen.
Würde da ein Haarsieb aus Edelstahl empfehlen. Leistet auch gute Dienste um Frittierfett von Krümeln zu befreien - Fett kann man dann öfter benutzen. Ist auch optimal bei der Saftherstellung um Fruchtrückstände und Saft zu trennen.Beim Reinigen des Haarsiebs keine Tücher, Schwämme oder Bürsten benutzen-
nimmt es übel: verstopft oder verformt sich.
Einfach in heißem Spülwasser kräftig hin und her schwenken, unter fließend heißem Wasser abspülen dann in der Luft das Wasser ausschlagen und das Sieb an der Luft trocknen.Bratkartoffeln mit Entenfett gebraten schmecken gut ;-)
man kann auch eine leckere Soße daraus machen.und Schraubgläser gibt es hier:
http://www.bottles.de/html/schraubglaser__flaschen__dosen.htmlLieben Gruß von
Helga