Verdunstungskühlschrank

Geschrieben von Tawa am 30. November 2003 09:21:51:

Als Antwort auf: Re: Autarke Energieversorgungen geschrieben von Starfire am 29. November 2003 18:06:07:

Entnommen aus "Sonnenwärme - 12 Bauanleitungen" aus dem Eigenverlag "Einfälle statt Abfälle":

a) Mit Tontopf (griechisches System): Ein poröser, unglasierter Tontopf wird mit kaltem Wasser gefüllt. Es durchtränkt den Topf, verdunstet außen und hält so Topf und Inhalt kühl. Bei 25°C Außentemperatur sind 14°C immer zu erreichen.

b) Aus Wohlstandsmüll: Ein großer und ein kleiner Plastik- oder Blecheimer werden ineinandergestellt und mit einer Schraube durch den Boden verbunden (Dichtung: Stück Fahrradschlauch). Der Zwischenraum enthält das Kühlwasser, der innere Eimer die Kühlware. Scheuerlappen, Säcke oder anderer saugfähiger Stoff sind um den Eimer gebunden und hängen ins Wasser, damit sie sich wie ein Docht voll Kühlwasser saugen, das dann verdunstet. Der Deckel soll weiß sein oder besser ebenfalls mit Lappen umgeben.

Der Kühlschrank funktioniert am besten, wenn die Verdunstung möglichst groß ist. Unter günstigen Bedingungen, z.B. bei Wind an schattigem, luftigem Ort, wird der Inhalt nicht nur kühl gehalten, sondern regelrecht abgekühlt. Ab und zu mußt Du etwas Wasser nachfüllen.

Antworten: