Re: Bau eines Backofens

Geschrieben von Kuddel am 26. Mai 2003 20:23:29:

Als Antwort auf: Bau eines Backofens geschrieben von Thunderbirdy am 26. Mai 2003 12:36:54:

Grüß Thunderbirdy,

Mein Backofen steht in Hanglage auf einem Erdsockel.
10 cm starke bewehrte Betonplatte.
Schamottwände und Schamott-Fertigteilgewölbe vom Ofenbauer (wollte kein Lehrgeld zahlen)
Über dem Gewölbe zieht die heiße Luft nochmal von hinten nach vorne und dann wieder retour in den Kamin.
Um den geamten Schamottkern habe ich 5 cm Mineralwolldämmung gelegt und dann mit 11,5 cm Porotonsteinen ummauert.
Den oberen Abschluß bilden Fertigteil-Betonstürze.
Eine Ofenklappe habe ich auf dem Flohmarkt entdeckt (kostet neu ca. 250,00 €).
Hinten habe ich einen 4 m hohen Kamin gemauert, damit der Ofen ordentlich zieht.
Dann wurde der Backofen verputzt.
Er ist jetzt im Außenmaß 1,15 m breit,1,60 m tief und über Betonplatte 1,30 m hoch.
Überdacht habe ich ihn mit einem Satteldach auf 4 Pfosten mit seperaten Fundamenten. So gibt es seitlich noch etwas Stauraum für Brennholz, eine Ausziehbare Ablage und Werkzeug.
Der Schamottkern vom Profi hat 2200 € gekostet und meine Materialien noch mal 2000 €.
Rein rechnerisch lohnt das leider nicht, aber so ein Ofen hinter dem Haus ist halt doch was feines.
Wenn dann noch etwas Weizen gelagert wird, eine Handmühle vorhanden ist und eine eigene stromlose Wasserversorgung läuft hat man eine Sorge weniger und kann sich der Nächsten widmen.
Ofenbaubücher habe ich auch gelesen, es war aber nicht der richtige dabei.
Du kannst auch zum Erfahrung sammeln erst mal einen kleinen Lehmofen bauen.
Ich habe mich jedenfalls nach anderen Rumprobierereien entschieden gleich Nägel mit Köpfen zu machen.

Viel Spaß !
Kuddel


Antworten: