Re@mchai
Geschrieben von mica am 19. März 2003 15:16:23:
Als Antwort auf: @mica geschrieben von mchai am 19. März 2003 14:29:23:
Hallo Waldundwiesenschratt :)
...wenig mit dem Begriff Ermüdung anfangen.
Die Ernte(in kg) fällt immer magerer aus; erst die Zucht aus dem Samen gibt dem Ganzen wieder Elan - ist aber auch aufwändiger.
>Ich will diesjahr Kürbis und Kartoffeln anbauen. Kennst du vielleicht ein österreichischen Versand der noch einigermassen gutes "altes" Saatgut verkauft, so daß ich unabhänig von neuem Saatgut bin und die Samen nächstes Jahr wieder nutzen kann ?
Komm einfach am 1. Mai nach Schiltern bei Krems :) Ich hab zumindest vor zum jährlichen Pflanzentauschmarkt zu fahren. Dort triffst Du jede Menge fachkundige Leute und rare Gemüsesorten!
Kürbis baue ich auch an. Die Früchte vom letzten Jahr dürften sich bunt gekreuzt haben - aber vielleicht hab ich jetzt eine ganz wunderbare Sorte?
Heuer möchte ich den steirischen Ölkürbis ausprobieren. Samen könntest Du auch von mir bekommen. Am Robustesten sind hier, auf ca. 550m Seehöhe, die kleineren, orangen Hokkaido und die Buttercup. Sie sind auch handlicher in der Aufbewahrung und Zubereitung. Mit den Erdäpfeln schauts schlecht aus, da muss ich auf neues Saatgut zurückgreifen, letztes Jahr haben alles die Wühlmäuse verspeist.
>Wie machst du es überhaupt mit der Mineralisierung des Bodens ? Hier bei uns in Salzburg ist anscheinend das Problem gegeben, das mit jedem Jahr die Kartoffelernte schlechter wird, da der Boden immer weniger Minaeralien hat. Intuitiv würde ich einen Teil des Unkrautes (Was schon schwer fällt, da ich die lieben Wildkräuterchen zu gerne nutze ) stehen lassen, liege ich da richtig ?Habt ihr keinen Gneisboden? Hier, im Kalkgebiet des Alpenvorlandes streue ich zusätzlich Urgesteinsmehl. Die Unkräuter stehen zu lassen wär schon wichtig, vor allem auch wegen der Symbiose, manche Pflanzen lieben die Brennessel, Vogelmiere oder Gundelrebe nebenan ;)
Wenn die Ernte immer schlechter ausfiel - wurde der Fruchtwechsel eingehalten?
z.B.
1. Jahr: Fruchtgemüse
2. Jahr: Wurzel
3.Jahr: Blatt
4. Jahr: Brache mit Gründüngung, bzw. KräuteranbauAuf immer demselben Stück Land saugen die Pflanzen auch immer die gleichen Nährstoffe heraus.
>Danke für deine MüheWar keine Mühe, macht Freude! :)
Jetzt saus` ich aber doch hinaus, hab noch viel vorzubereiten im Garten.Lieben Gruß
mica