Dankeschön + Nachtrag
Geschrieben von mchai am 16. März 2003 15:22:19:
Als Antwort auf: Entzündungshemmer, Zugsalbe, Brand&Schürfwunden geschrieben von mica am 15. März 2003 18:32:12:
Danke für die Infos, das mit der Eiche war mir neu.
Hier noch ein kleiner Nachtrag :
Pflanzen die Wunden desinfizieren und zudem entzündungshemmend wirken : Kamille, Johanniskraut, Schafgarbe und Spitzwegerich. Bis auf Schafgarbe wirken diese Kräuter, die jeder auf dem Land vor der Haustüre findet, auch blutstillend und beschleunigen somit die Wundheilung. Doch sollte man die Pflanzen mit wenig Wasser kochen um eventuelle Krankheitskeime abzutöten. Den Brei in einem Stofffetzen zu einem Beutel drehen und auf die Wunde legen.
Die Wundheilung wird beschleunigt durch : Gänseblümchen, Kamille, Spitzwegerich, Johanniskraut, Kleeblatt, Beinwell, Ringelblume, Tagetes, Ehrenpreis, Hirtentäschel, Ackerstiefmütterchen, Malve, Storchschnabel, Kartoffelschalen, Tomaten, Rosskastanienblüten, Mohnblüten, Kornblumen, Sanikel, Vogelknöterich, Immergrün, Bibernelle, Klette, Nelkenwurz, Pestwurz,Taubnessel, .... und so weiter.....
Zu der Zahnpflege :
Kamille, Fenchel, Beinwell, Eibisch, Lindenblüten, Melisse, Malve, Schachtelhalm, Spitzwegerich, Rosmarin, Rosskastanien, Salbei und Thymian können richtig angewandt mehr bitten als eine Zahnpasta.
„Wildniszahnbürsten" kann man bauen aus frischen Ästchen, indem wir mit einem Messer ein Kreuz einschneiden und durch immer feiner Schnitte bzw. Kauen Borsten herstellen.
Alles Liebe
Michael