Entzündungshemmer, Zugsalbe, Brand&Schürfwunden

Geschrieben von mica am 15. März 2003 18:32:12:

Hallo Leute & BW im Speziellen!

Ich füge hier noch ein paar Antworten zu Deinem Thread "Fragen&Tips" im Zusammenbruchsforum an:

"3. Welche natürlichen Entzündungshemmer kennt Ihr, die man verwenden kann? Einige Tips von mir dazu folgen."

Bei den Nadelbäumen kann noch zwischen "ziehenden" Harzen und "heilenden" Harzen unterschieden werden.
Lärche und Kiefer z.B. ziehen Fremdkörper(bis zu einer gewissen Größe) und Furunkel u.dgl. heraus. Ist das Übel behoben, kann man mit heilenden, die Wunde schließenden Mittel anfahren. Eben Umschlägen, Pasten aus Fichten, Tannenharz, -nadeln, -rinden;
Wenn Ringelblume unterwegs nicht vorhanden, kann man sich bei wundem Babypo, oder Schürf- und (leichten)Verbrennungswunden mit Johanniskrautknospen/blüten behelfen; Dieses Kraut blüht wild auf Steinböschungen, sonnigen Hängen, trockenen Waldsäumen. Bei Anwendung sollte nach Möglichkeit Sonne vermieden werden, es macht UV-empfindlich.

"4. Säuglinge und Kleinkinder. "

Wie bei allen Wunden hilft auch dem Babypo ein ordentliche Dosis Uv-Licht - sprich an die Luft oder ein bisschen der Sonne aussetzen - wird aber im Falle der Flucht nicht so einfach möglich sein.

Deshalb vorbeugend, oder auch im Fall einer schon bestehenden Windeldermitis rohe, ungewaschene(aber saubere)Schafwolle in das Windeltuch einlegen; die Wolle saugt einesteils, zum andern heilt das Lanolin und schützt vor Wundwerden; wäre vllt. auch vorbeugend gegen Wolf, der bei langen Märschen auftreten kann, einzusetzen.


Zahnpflege:

kleines Ästchen von Eiche ankauen an einem Ende, bis es ausfasert - dieses Ende dann als Zahnbürstenersatz verwenden; Eiche enthält Gerbsäure, die das Zahnfleisch schützt und Entzündungen vorbeugt.

"Noch ein Warnhinweis: Es gibt Kräuter, die auf keinen Fall in einem Tee oder in einer Suppe landen sollten, wenn schwangere Frauen dabei sind. Dazu gehören Safran, Salbei, Rosmarin, Basilikum, Schafgarbe, Petersilie. Der zur Herzstärkung dienende Andorn sollte dann ebenso gemieden werden. "


Auch Poleiminze ist zu abortiven Gewächsen zu rechnen.
Desgleichen alle Wermutgewächse während der Schwangerschaft vermeiden. Grob gesagt alle Gewächse, die intensiv bitter schmecken, d.h. adstringierend(zusammenziehend) wirken. Dies wirkt sich auch negativ auf die Milchbildung aus. Bei schlechter Wehenfunktion sind sie allerdings zu empfehlen, grob gesagt allerdings. Auf Frauenheilkunde müsste ich speziell eingehen.

Gruß
mica

Antworten: