Re: Pflanzelöl / Bio-Diesel

Geschrieben von Bewegungsmelder am 13. März 2003 09:48:02:

Als Antwort auf: Re: Pflanzelöl / Bio-Diesel geschrieben von Johannes am 12. März 2003 23:12:25:

Biodiesel ist nicht Pflanzenöl!

Biodiesel war mal Pflanzenöl, das chemisch verändert (verestert) wurde. Ergebnis: es ist dünnflüssiger (wie Diesel) aber es ist ätzend. Das heißt, Bio-Diesel (oder auch RME) greift die Kraftstoffleitungen und alle Dichtungen an, die es berührt. Es gibt moderne Autos, deren Dichtungen könne das ab (bei Daimer-Chrysler kann man gg. Aufpreis eine BiodieselVersion bekommen). Alte Autos machen da regelmäßig nicht mit. Insbesondere Schäden an der Einspritzpumpe (ESP) machen Probleme.

Das einzige Problem bei reinem Pflanzenöl ist die Viskosität. Es ist zähflüssiger als Diesel. Es gibt ESP, die verkraften das nicht so gut. Das sind z.B. Verteiler-ESP und ESP der Firma Lukas. Um dem zu begegnen, baut man einen Wärmetauscher ein, der in den Kühlkreislauf eingebaut wird und das Pflanzenöl aufheizt. Bei ca. 70°C hat es in etwas die Viskosität von Diesel.
Einige setzten sogar einen drauf und bauen zusätzlich eine Standheizung ein, damit das Kühlwasser bei Fahrtantritt schnell seine Tem. hat um das Pfanzenöl zu wärmen. Nachteil: Standheizungen fuzen nicht mit PÖL. Daher muß dann noch ein zweiter Tank eingebaut werden. In Diesen kommt Diesel, der die Heizung betreibt.

Reihen-ESP, insbesondere von Bosch sind äußerst robust. Sie kommen mit der Viskosität des PÖL bestens zurecht. Nur im Winter kann es u.U. eng werden. Bei -10°C könnte man PÖL aufs Brot streichen (sehr zäh). Daher tanken leute, die ihren Wagen nicht umrüsten etwas Diesel nach, um den Effekt zu beseitigen. Man kann aus Spiritus oder sonst was nehmen. Ich habe im Winter immer ca. 10-20% Diesel im Tank und überhaupt keine Probleme gehabt.

Mein Tip für das ideale PÖL-Auto: Mercedes 200 D (W124), BJ. 1985-1994
Der Wagen ist groß, recht sparsam, robust und sofort PÖL-tauglich.

Wenn Du vorsichtig bist, kannst Du ja langsam mit einem geringen Mischungsverhältnis anfangen und Dich langsam steigern.

Das einzige, was man beachten muß, ist:
- nach ca. 2000 km die Ventile nachstellen
- nach ca. 3000 km die Kraftstofffilter tauschen

--> das deshalb, weil PÖL reinigende Wirkung hat und alte Ablagerungen aus dem Tank löst. Ventile einstellen, weil auch dort sich Ablagerungen lösen und das Ventilspiel sich dadurch verändert.

Bm


Antworten: