basics zur generativen Vermehrung

Geschrieben von chris am 30. Januar 2003 18:06:09:

Als Antwort auf: gewinnung von samen! geschrieben von Ismael am 30. Januar 2003 16:57:46:

hallo ismael,

du hast wirklich recht. es ist zu komplex. aber als Gartenbaumeister kann ich dir paar grundinfos geben. fast alle kulturpflanzen sind stark durchgezüchtet. meistens als F1-hybriden aus reinerbigen pflanzen. das problem dabei ist, dass in der nächsten generation (siehe mendelsche regel der vererbung) die ganzen negativen merkmale durchdringen. also ist eine generative vermehrung der meisten kulturpflanzen uninteressant.

du hast auch recht mit deiner vermutung, dass manche pflanzensorten nicht vermehrungsfähig sind. zb. haben viele Apfelsorten einen triploiden Zellkern. aber zur gen. vermehrung prauchen sie einen diploiden Zellkern, um ihn halbieren zu können und mit der andern hälfte neues bilden zu können.

im einzelfall musste dich mit der vermehrungsbiologie der einzelnen pflanzen auseinandersetzen. und um selber vermehren zu können braucht man gutes wissen in der verebungslehre, glück und geduld. Auch gutes ausgangsmaterial (sehr schwer zu bekommen) oder die wildformen (meist ausgestorben) wären von nöten.

dies könnte man umgehen, denn viele pflanzen lassen sich mit ein paar tricks sehr gut über viele jahre vegetativ vermehren. zb habe ich 2 Apflebäume, wo ich viele sorten draufveredelt habe, um mir das erbgut aufzuheben. (natürliche gendatenbank *g*) so kann ich irgendeinen wildling (gibt natürlich auch da auswahlkriterien ) nehmen und die gewünschte sorte draufveredeln.

so, das waren die groben basics. mehr tipps und tricks werden sicherlich die anderen schreiben. Soviel aus meinem Berufswissen. Zu einzelnen Kulturen einfach nachfragen. Und wegen literatur schaue ich mal nach.

grüsse chris

Antworten: