Re: Buchweizen als Gründünger
Geschrieben von Johannes am 20. Januar 2006 13:34:11:
Als Antwort auf: Re: Buchweizen geschrieben von Gänseblümchen am 20. Januar 2006 12:07:46:
> Mit der Gründüngung ist ein guter Tip; wußt´ich gar nicht, daß man auch
> Buchweizenkraut nehmen kann.
Hallo Gänseblümchen,wußte ich auch nicht, habe aber eben mal nachgeschaut:
Die Samen und jungen Keimpflanzen von Buchweizen gleichen völlig denen der Rotbuche, woher er seinen Namen hat. Wenn dicht gesät wird beschatten schon die Keimlinge den Boden bald. Auch in der Folgezeit ist Buchweizen eine raschwüchsige Pflanze, die als Knöterichgewächs nicht mit den meisten anderen Kulturpflanzen verwandt ist. Er eignet sich daher auf allen Gartenböden ganz besonders als Gründünger. Im Winter frieren die Pflanzen ab.
Der Vorteil einer Gründüngung liegt nicht nur in der gebildeten Grünmasse, sondern vor allem auch in der Durchwurzelung des Bodens und Schattengare. Für eine Zwischenkultur sollten mindestens 3-4 Wochen eingeplant werden. Der Bestand erreicht dann eine Höhe von ca. 20cm. Buchweizen vermag auch Wurzelkräuter wie Quecke, und Disteln zu unterdrücken. Je länger die Gründüngung steht, um so stärker sind diese Effekte.
(mehr: http://www.dreschflegel-saatgut.de/info-sorten/gruenduenger/buchweizen.php)Gruß
Johannes
- Re: Buchweizen als Gründünger Gänseblümchen 20.1.2006 14:16 (4)
- Re: Buchweizen als Gründünger Gast 21.1.2006 19:32 (3)
- Re: Buchweizen als Gründünger Gänseblümchen 21.1.2006 20:00 (2)
- Re: Buchweizen als Gründünger Gast 21.1.2006 20:47 (1)
- Re: Buchweizen als Gründünger Gänseblümchen 21.1.2006 21:10 (0)