Hypothesen
Geschrieben von franke43 am 19. Februar 2004 09:41:10:
Als Antwort auf: Re: Das erfundene Mittelalter geschrieben von BossCube am 18. Februar 2004 12:06:29:
Hallo Boss Cube
>Hallo BB,
>ich habe mal im "Pirenne" nachgelesen und dort steht für besagte Zeit, daß die >Alpenpässe von Räubern etc. besetzt gewesen wären,
Das ist immer wieder vorgekommen. Selbst Caesar schreibt
über Hinterhalte, die die Alpenstämme ("Räuber") seinen
Truppen legten.>der Handel total zu erliegen kann,
Das war wohl auch das Zerbrechen der damaligen Haupt-
handelszone (des Mittelmeers), nachdem das ganze
Südufer und Ostufer (die "Levante") unter die Araber
und den frühen Islam kam.>wirtschaftlicher Niedergang etc.
Ja wie denn - die Germanenstämme hatten sich in ihren
neuen Wohnsitzen eingerichtet und lebten erst mal auf
"Germanenart", also als einfache Jäger und Bauern. Das
bedeutet einfaches örtliches Selbstversorgertum. Der
Fernhandel war da unter "ferner liefen".>Natürlich kein Wort von irgendwelchen Naturkatastrophen. Selbst wenn Illig mit >der Auslassung nicht recht hat, so spricht er trotzdem viele Merkwürdigkeiten >an. Warum ist fast nichts von den vielen Kaiserpfalzen übrig oder wie konnte >man den Aachener Dom ohne das notwendige Wissen bauen?
Viele Kaiserpfalzen ? Nun ja, einige sind erhalten,
z.B. Ingelheim und Goslar. Andere sind möglicherweise
im Hochmittelalter renoviert und modernisiert worden.
Wir sollten auch damit rechnen, dass die Kaiserpfalzen
ursprünglich Holzbauten waren und erst in späterer
Zeit durch dauerhaftere Steingebäude ersetzt wurden.Der Aachener Dom:
Erst mal wurde ja in der ersten Bauphase nur der
innerste Teil (das Achteck) gebaut. Kundige Baumeister
für sowas gab es in Byzanz und in Ravenna. Da Karl der
Grosse intensiven Kontakt mit Italien und auch mit
dem byzantinischen Kaiserreich hatte, ist nicht
auszuschliessen, dass er von dort kundige Baumeister
"anfordern" konnte. Ausserdem sind in den ehemaligen
Römerstädten am Rhein - wozu auch Aachen zählte
(Aquiagranum) - ja nicht alle technischen Kenntnisse
verloren gegangen. Man hatte damals noch Bauten aus
der Römerzeit, die heute nicht mehr stehen, weil
man sie damals und im Hochmittelalter als Stein-
brüche verwendete. Die "Vorlagen" für grosse Bauten
standen also noch. Und dumm waren die Leute damals
ja nicht, sie wussten schon, wie man etwas nachmacht.Gruss
Franke