Orte der Schauungen zur große Kälte

Geschrieben von Georg am 14. Februar 2004 14:06:30:


Hallo beisammen,

Interessant daran ist, dass allein drei Quellen aus dem Rheinland stammen. Zwei aus Frankreich (Bekannter von BB und Nostrdamus). Eine aus Spanien (Garbandal). Natürlich eine von der Südseite des Alpenhauptkamms (Osttirol) - Seher von Matrei. Wage kommt die Sache auch beim Mühlhiasl vor - "wenn man Sommer und Winter nicht mehr auseinander kennt. Wenn die warmen und Winter und die kalten Sommer kommen." Vielleicht könnte man auch noch Laktanz - aus dem Mittelmehrraum - erwähnen.


Es stammen also möglicherweise deutlich mehr Quellen aus Westeuopa, als aus Mitteleuropa, aus Osteuropa kenne ich zumindst keine einzige (aber vielleicht sind aus diesem Raum überhaput zu wenig Prophs bekannt bei uns?)


Das könnte vielleicht darauf hindeuten, dass die Sache auch ihre Ursache eher im Westen hat. im Atlantik?
Bei einer Proph aus dem Rheinland ist ja auch von Bergen aus Eis und Schnee im Norden die Rede. (eigentlich komisch, denn angenommen es handelt sich bei den Bergen aus Eis und Schnee aus Eisberge, dann würden sich doch weniger Eisberge lösen, wenn es kälter ist - es sei denn, ein Erdbeben oder ein Vulkanausbruch in der Arktis löst die Eismassen ab?)

Vielleicht schwächt sich die Kälte nach Osten hin ab?

Oder die Menschen im Westen sind sie noch weniger gewöhnt, als die weiter östlich Lebenden?

lg

Georg





Antworten: