Klimawandel: Vegetationsperiode verlängert
Geschrieben von mica am 10. Februar 2004 09:53:38:
Guten Morgen, Forum!
Im neuen Kraut&Rüben Heft, 4/2004, ist ein interessanter Artikel über die Arbeit des Deutschen Wetterdienstes und seiner ehrenamtlichen Pflanzenbeobachter zu lesen.
Über viele Jahre liefern 1550 Phänologen, die in engem Kontakt mit der Natur stehen, Beobachtungen über das Verhalten der Pflanzen vor Ort.
Daraus wurden Mittelwerte errechnet, die zeigten, dass der Frühling in Europa zwischen 1960 und 1990 um fünf Tage nach vorne gewandert ist.
Desgleichen verlängerte sich die Vegetationsperiode im Herbst um fünf Tage.Ein weiteres Phänomen im Reich der Tiere sorgt für eine Verdrängung spezialisierter Arten:
Anpassungsfähiger, da temperaturabhängig ist das Verhalten der Vögel die im Mittelmeergebiet überwintern; jene die aus Afrika nach Norden ziehen, richten sich nach der Tageslänge - so haben die ersteren eindeutig die Nase vorne im Kampf um die besten Nistplätze.Die Raupe des Kleinen Frostspanners kann aufgrund der wärmeren Temperatur früher schlüpfen, muss dann womöglich verhungern, wenn die Bäume nicht zur gleichen Zeit austreiben.
Der Deutsche Wetterdienst sucht noch nach ehreneamtlichen Beobachtern, wer sich interessiert sehe sich diese Seite an:
http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/nkdz/fachdatenbank/datenkollektive/phaenologie/beob_netze/beobachtersuche/orte.htm
liebe Grüße
mica
- Schnabel vorn franke43 10.2.2004 14:01 (4)
- Re: Schnabel vorn BossCube 10.2.2004 15:51 (2)
- Re: Schnabel vorn Waldmeister 10.2.2004 21:09 (0)
- Anderes - Säugetiere, Pflanzen franke43 10.2.2004 16:31 (0)
- Re: Muss natürlich heißen: Schnabel vorn *g* mica 10.2.2004 14:46 (0)
- Re: Klimawandel: Vegetationsperiode verlängert Zwobbel 10.2.2004 12:05 (0)
- Klimawandel, Vegetationsperiode und Mensch Lydia 10.2.2004 11:01 (0)