Wer ist "jeder" ??

Geschrieben von franke43 am 12. Januar 2004 15:05:57:

Als Antwort auf: Re: "Spezialisten"-Wissen = Vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen! geschrieben von Spitama am 12. Januar 2004 14:29:08:

Hallo Spitama

>@franke43: WOZU entsteht Wirtschaft ? Weil jeder Depp immer mehr haben will - >ein größeres Auto, eine bessere Stereanlage, einen geileren Urlaub etc...

Richtig, genau das habe ich geschrieben:

Nämlich dass das ständige Immer-mehr-haben-wollen verhaltens-
biologisch bedingt ist. Umgelenkter Jagdtrieb und umgelenkter
Trieb zur Verteidigung oder Vergrösserung des eigenen Reviers.
Ïch nehme mich nicht aus, nur dass ich immer Vorwände finde,
um mein Mehr-haben-wollen als etwas "Besseres" als bei "den
anderen" zu bemänteln. Auch ich bin scheinheilig. Daher heisst
es bei mir nicht "grösseres Auto", sondern "besseres Flucht-
fahrzeug", nicht "bessere Stereoanlage", sondern "authentischere
Klangwiedergabe" und nicht "geilerer Urlaub", sondern "bessere
Überlebensübung in der Natur". Als echter Anti-Snob in den
gewollt abgerissenen und "schäbigen" Klamotten der echten
Snobs und Kultur-"Verweigerer" finde ich immer Formulierungen,
weshalb das, was ich konsumiere, sooooo viel wichtiger,
notwendiger und moralisch vertretbarer sei als das von
vielen anderen, die weniger "bewusst" (oder einfach anders)
auswählen.

Wenigstens bin ich konsequent:

Auch ich habe einen Instinkt zum Reviererwerb und zur Revier-
verteidigung. Also habe ich ein Grundstück in der "Wildnis"
gekauft (OHNE Kredit) und teile es mir mit einem Mitfori hier.

Auch ich habe einen Jagd- und Sammlerinstinkt. Zur Zeit "jage"
und "sammle" ich noch Ausrüstungsgegenstände und Kenntnisse
zum Überleben, z.B. absolviere ich einen Jägerkurs, lerne
also auch das "richtige" Jagen nach echtem Wild.

>Und dann greifen die Strukturen unseres Wirtschaftssystems. Und nicht (nur) so >ein oller Zinsessinz, wie Hannich es gerne als Erlärung hätte. Das ist BILD->Niveau.

Der Zins ist aber ein wesentlicher Teil des Übels, weil er
exponentiell anwächst, solange die zinstragende Schuld
(Verbindlichkeit) nicht durch Tilgung allmählich abgebaut
wird. Und es gibt Situationen, in denen "Überschuldung"
auftreten kann. Nicht immer hat der Kreditnehmer diese
Überschuldung selbst zu verantworten, manchmal ändert sich
die Möglichkeit, den eingegangenen Kreditverpflichtungen
nachzukommen, AUCH OHNE EIGENES VERSCHULDEN,
z.B. bei Unfall, Krankheit, Invalidität oder Arbeitslosigkeit.
Dann gelten plötzlich die Voraussetzungen nicht mehr,
unter denen der Kredit aufgenommen und die Zahlungs-
verpflichtung eingegangen wurde. WAS DANN ? Ist es Recht,
jemand in solcher Lage genauso zu behandeln wie jemand,
der sich sehenden Auges mit Krediten übernommen hat ?

Gruss

Franke


Antworten: