Tippfehler! Korrekt!!! (Hacken zamschlag...):-))) (o.T.)

Geschrieben von Pez am 09. Januar 2004 21:11:05:

Als Antwort auf: "Kleiner" Winter im Sommer! =an Pez: Tippfehler!:-))) (o.T) geschrieben von BBouvier am 09. Januar 2004 19:36:33:

>>
>>Jau, Pez!
>>Das hatten wir hier ja vor kurzem schon mal besprochen.:-((
>>Wegen der Schauungen dazu.
>>Nur nicht mit all den Detais,
>>die Du dankenswerterweise ausgegraben hast.
>>Der "Kältesommer" damals, der in Frankreich
>>zu Hungeraufständen geführt hatte,
>>der hat sein grosses Gegenstück im Jahre 535,
>>wo es weltweit zu dramatischen Umbrüchen
>>im Leben der Völker geführt hat.
>>Herzlich,
>>BB
>>>Aus dem Wetter-Forum
>>>Ich hab eh kleiner Winter geschrieben lieber BB.*g*
>>>Ich habs wegen der möglichen Auswirkungen des Yellowstone hier rein gestellt.
>>>"Mitte Juni fällt im Osten des Nordamerikanischen Kontinents dicker Schnee u. im kanadischen Quebec frieren Flüsse u. Gewässer zu."
>>>Grüsse pez
>>>Ausbruch des Vulkans Tambora u. dessen Auswirkungen auf das Wettergeschehen in den Jahren 1816
>>>1815
>>>Am 10. April kommt es zum Ausbruch des Vulkans Tambora im Norden der indonesischen Insel Sumbawa.
>>>Bei der Eruption werden zwischen 100 – 150 Kubikkilometer(!) Asche in die Atmosphäre geschleudert.
>>>Zum Vergleich:
>>>Bei dem Ausbruch des Krakatoa, 68 Jahre später, wurden 10 km³ u. bei der Eruption des St. Helens 1980 „nur“ ein km³ Asche in die Atmosphäre eingebracht.
>>>Nach der Eruption ist der über 4.000 m hohe Berg nur noch 2850 m hoch!
>>>Schätzungen zur Folge soll die Explosion drei- bis viermal größer gewesen sein wie die beim legendären Krakatoa.
>>>Das Explosionsgeräusch wird noch in Singapur, fast 500 Km entfernt, als „ohrenbetäubend“ wahrgenommen. Nach Ohrenzeugenberichten erinnerte das Geräusch an entfernte Kriegshandlungen.
>>>Ascheteilchen werden bis zu 35 Km hoch in die Stratosphäre geschleudert u. reduzieren in den kommenden zwei Jahren weltweit die Sonneneinstrahlung.
>>>1816
>>>„Das Jahr ohne Sommer“
>>>Im westlichen Mitteleuropa ist es im Mittel um 1,4 K, in Norddeutschland, den Niederlanden u. in Österreich um 1,2 K kälter als Normal. Die Jahresmitteltemperatur beträgt z. B. in London nur +9°C.
>>>In der Schweiz ist der Sommer um 3 K zu kalt! In Großbritannien u. Zentraleuropa betragen die negativen Sommerabweichungen zwischen 1–2 K.
>>>In Württemberg kommt es von Mai bis September an 95 von etwa 150 Tagen zu Regenfällen.
>>>Anfang Juni wird von Schneefällen in der Rhön berichtet.
>>>Goethe verzeichnet in Weimar am 29. Juni! in sein Tagebuch: „Erster schöner Tag.“
>>>In Frankreich verspätet sich in Argenteuil (Oise) die Weinernte um dreieinhalb Wochen auf den 23. Oktober.
>>>Auch im Osten der USA ist der Frühling u. Sommer zu nass u. zu kalt.
>>>Mitte Juni fällt im Osten des Nordamerikanischen Kontinents dicker Schnee u. im kanadischen Quebec frieren Flüsse u. Gewässer zu.
>>>In Louisiana u. Alabama kommt es bei den Zuckerrübenkulturen zu Ernteverlusten.
>>>Auch in Japan fällt die Ernte schlechter als gewöhnlich aus



Antworten: