In Sachen meltdown: Bist Du Dir da sicher ?

Geschrieben von NoPasaran am 10. Dezember 2003 16:28:18:

Als Antwort auf: Re: Frage : AKWs - was passiert bei einer ÜBERFLUTUNG? geschrieben von franz_liszt am 10. Dezember 2003 15:13:29:



Eine Kernschmelze ist nicht zu befürchten, weil unsere Reaktoren in Sekunden (Minuten sind auch schnell genug) abschaltbar sind, hauptsächlich, weil ihr Gleichgewichtszustand der ohne Schmelze ist, nicht wie noch anderswo in der Welt.


Bist Du Dir da sicher ?

Wenn der Reaktor abgeschalten ist - und da haben die Dinger natürlich eine Automatik, die in kritischen Situationen sofort die Bremsstäbe in's core schießt -, dann kann er nicht mehr durchgehen, also das, was in Tschernobyl passiert ist, das kann's so nicht geben.

Aber die Brennelemente entwickeln nach wie vor Wärme, und das nicht zu knapp, das heißt, die müssen weiter gekühlt werden, und wenn's da bei einem Leck im Kühlkreislauf zum Ausfall der Kühlung kommt - den Fall hatten wir ja schon mal ansatzweise in Biblis -, da bin ich mir ganz und gar nicht sicher, ob nicht doch was Unschönes in Richtung aufplatzender und/oder schmelzender Brennelemente passiert.


Nämlich: ..... weil ihr Gleichgewichtszustand der ohne Schmelze ist .....

Ja, schon, aber: Mit voll funktionsfähiger Kühlung oder ohne ? Was ist, wenn die ausfällt ? Es ist ein Unterschied zwischen einem Reaktor, der durchgeht, und einer Kernschmelze. Ersteres verursacht ziemlich sicher letzteres, aber letzteres kann auch ohne ersteres stattfinden.

Die Idee mit'm Tür aufmachen ist gut: Besser, das Ding kontrolliert zu fluten, wenn's geht.

lg NoPasaran





Antworten: