Re: Frage : AKWs - was passiert bei einer ÜBERFLUTUNG?
Geschrieben von franz_liszt am 10. Dezember 2003 15:13:29:
Als Antwort auf: Frage : AKWs - was passiert bei einer ÜBERFLUTUNG? geschrieben von Apollo am 10. Dezember 2003 12:22:41:
Hallo Apollo,
sehe das etwas anders als NoPassaran. Eine Kernschmelze ist nicht zu befürchten, weil unsere Reaktoren in Sekunden (Minuten sind auch schnell genug) abschaltbar sind, hauptsächlich, weil ihr Gleichgewichtszustand der ohne Schmelze ist, nicht wie noch anderswo in der Welt.
Meerwasser als Kühlung würde ich nicht in Erwägung ziehen, weil, wie wir vom Auto wissen, die Anwesenheit von Wasser allein nicht ausreichend kühlt. Und wie NoPassaran richtig sagt: Wasser auf Reaktor = bumm, eine Wasserstoffexplosion bei 2.500 Grad.
Was Sorgen machen sollte, ist das Reaktorgebäude. Es wird aufschwimmen oder einkrachen, wenn es einfach so unter Wasser gesetzt wird. Ich würde als Verantwortlicher einfach ne Tür aufmachen, die normal nicht offenstehen darf. Dann bleibt alles an seinem Platz. Das bischen Strahlung im Meerwasser ist allemal besser als geborstene Rohrleitungen durch ein weggedrücktes Reaktorgebäude.
Kritisch ist allerdings der Ansturm der Flutwelle. Da hilft nur Beten.
Mehr als unangenehm erhöhte Radioaktivität erwarte ich aber nicht.
Gruß franz_liszt
- In Sachen meltdown: Bist Du Dir da sicher ? NoPasaran 10.12.2003 16:28 (1)
- Noch ein Nachtrag ..... NoPasaran 10.12.2003 16:47 (0)