Re: Im bayrischen Wald versiegen die ersten Brunnen
Geschrieben von BBouvier am 05. Dezember 2003 11:32:49:
Als Antwort auf: Re: Im bayrischen Wald versiegen die ersten Brunnen geschrieben von Brunnenbauer am 05. Dezember 2003 11:06:48:
Lieber Brunnenbauer!Gestatte mir noch ein bischen Zusatzinfo.
1)
Der "Kältesommer" (Schneefall bis Portugal
und wochenlang bis Minus 40 Grad)
ist ein paar Jahre
vor(!)
dem Krieg.
Da scheinen weltweit viele oder ein gewaltiger
Vulkan ausgebrochen zu sein.
Und die Stäube verteilen sich nach ein
paar Monaten über die gesamte Nordhalbkugel.
Erst sinken die Temperaturen dramatisch.
Dann, wenn die feinen Gase/Stäube übrig bleiben, haben wir
vor dem Krieg den Winter, der ausfällt und
hochsommerliche Temperaturen im Frühjahr = Treibhauseffekt.2)
Der Prager Impakt ist eher von lokaler Berdeutung.
"DER" Impakt ist in Mittelamerika.
Scheint mir, die weltweite Verfinsteung auszulösen.
Denn die "Wolkenwand" rast von Osten heran.Herzlich,
BB
>Lieber Bouvier,
>das mag für die Gewitter im Sommer z. T. zutreffen, aber der Großteil unserer Niederschläge (einschließlich der Wolkenbrüche nach heißen Phasen im Sommer) ist mehrheitlich von Tiefdruckgebieten vom Atlantik her bestimmt (Verdunstung auf dem Meer, steigen in letzter Zeit wg. Temperaturanstieg). Der Effekt der Verdunstung ist in 9 von 12 Monaten vernachlässigbar und kommt in einer Region wie dem Bayrischen Wald fast gar nich zum Tragen (zumal die Westwinde die lokale Verdunstung nach Osten abtreiben, um bei Deinem Modell zu bleiben).
>Wenn wir nun als gegeben ansehen, dass der Impakt im Gebiet von Prag stattfindet (d. h. östlich des Bayerwaldes), dann würde die Verdunstung im Westen nicht nennenswert verringert und die Niederschläge die Region mit hoher Wahrscheinlichkeit erreichen. Die Trockenheit aufgrund des Ascheregens würde somit eher Richtung Osten anzutreffen sein.
>Mfg. Bernhard Huber
>
>>Lieber Brunnenbauer!
>>Falsche Analyse.
>>Die Trockenheit ist einer der Sekundäreffekte
>>von Aschen in der Atmosphäre.
>>War nach dem Monstervulkanausbruch bei Sumatra 535 genauso:
>>Verschattung bewirkt Kälteeinbruch.
>>Bewirkt fehlende Verdunstung.
>>=kein Regen.
>>Was da gesehen worden war, das ist dieser Effekt.
>>Kommt nach dem "Kältesommer".
>>BB
>>>Hallo Kollegen,
>>>noch eine Nachricht aus der Presse. Im Bayrischen Wald versiegen lt. Zeitungsartikel die ersten Brunnen. Grund ist neben der enormen Hitze dieses Sommers die Tatsache, dass in 10 von 11 Monaten deutlich weniger Niederschläge gefallen sind als üblich.
>>>Ich möchte nur verweisen auf die Aussagen des Wudy Sepp, der alle Wasser versiegen sah in der Region (... drunten im Regen ist auch keins mehr, lediglich am Osser fließt noch eine Quelle, daraus kannst drinken..). Anlaog dazu Irlmaier, nach dem die Flüsse so seicht werden, dass man sie ohne Brücke überqueren kann.
>>>In Summe noch nicht ausreichend, für nächstes Jahr den WK3 anzusetzen. Allerdings ein deutliches Zeichen, dass sich gewisse Dinge in Richtung Proph's entwickeln.
>>>MFg. Brunnenbauer
- Re: Im bayrischen Wald versiegen die ersten Brunnen Sylvie 05.12.2003 17:33 (1)
- Re: Im bayrischen Wald versiegen die ersten Brunnen BBouvier 05.12.2003 17:52 (0)
- Re: Im bayrischen Wald versiegen die ersten Brunnen Thymos 05.12.2003 17:11 (2)
- Re: Im bayrischen Wald versiegen die ersten Brunnen Backbencher 05.12.2003 18:48 (0)
- Re: Im bayrischen Wald versiegen die ersten Brunnen BBouvier 05.12.2003 17:47 (0)
- Re: Im bayrischen Wald versiegen die ersten Brunnen Zwobbel 05.12.2003 12:13 (3)
- Re: Im bayrischen Wald versiegen die ersten Brunnen Teo Torriate 05.12.2003 18:51 (0)
- Re: gran canaria Napoleon 05.12.2003 15:53 (0)
- Spekulation: Mt. Rainer ? Paka 05.12.2003 12:32 (0)
- Im bayrischen Wald -Korrektur: muss "von Westen" heissen (o.T.) BBouvier 05.12.2003 11:39 (0)