Re: re: zustimmung

Geschrieben von Swissman am 16. November 2003 23:39:49:

Als Antwort auf: re: zustimmung geschrieben von Andreas am 16. November 2003 22:31:14:

Hallo Andreas,

>Allenfalls lässt sich darüber spekulieren, dass angesichts der internationalen Verflechtung der Rüstungsindustrien bzw. der geringeren (militärtechnischen) Autarkie der Länder ein neuerlicher Grosskonflikt - in Verbindung mit der gewachsenen Spezialisierung - vielleicht weniger lang dauern würde als zu früheren Zeiten. Was würdest Du als Militärexperte dazu sagen?

Auf den ersten Blick ist da was dran. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass die geringere Autarkie bei einem von beiden Seiten entschlossen geführten Krieg dazu führen würde, dass man, nachdem das Arsenal moderner Waffen verschossen ist, auf weniger weit entwickelte, aber mit den vorhandenen Mitteln produzierbare Waffensysteme zurückgreifen würde. Die weitaus meisten Kriegsopfer sterben übrigens nach wie vor durch Infanteriewaffen (v. a. Sturmgewehre und MGs). - Diese lassen sich aber auch mit vergleichsweise rückständigen Industrien in Massen produzieren.

Ein weiterer, gern übersehener, oder als unrealistisch angesehener, Faktor sind die Massenvernichtungswaffen, insbesondere Nuklearwaffen: Ein Staat mit rückständiger Wirtschaft, der aber über Nuklearwaffen und geeignete Trägersysteme verfügt, kann einen wirtschaftlich weit überlegenen Staat innert weniger Minuten ins frühindustrielle Zeitalter zurückversetzen, indem er dessen Industriegebiete in Schutt und Asche legt.

Dies dürfte auch der Grund sein, dass die USA nun (endlich) ein Raketenabwehrsystem bauen wollen: Rotchina verfügt erklärtermassen über Atomwaffen, bei Nordkorea ist davon mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auszugehen, auch wenn der letzte Beweis (noch) fehlt. Die Atommacht Pakistan arbeitet zwar momentan mit den USA zusammen, jedoch ist es mittelfristig nicht auszuschliessen, dass hier Musharraf eines Tages von islamistischen Kräften weggeputscht werden könnte.

Jeffrey R. Nyquist hat mit "Origins of the Fourth World War" (ISBN: 1582750106) versucht, "eine Soziologie der Massenvernichtungswaffen" zu begründen. Das Buch hat einen etwas eigenwilligen Stil, ich kann es aber unbedingt weiterempfehlen (eine deutsche Übersetzung gibt es bislang noch nicht).

mfG,

Swissman


Antworten: