Re: Bahn baut Stellen ab (Problem der Innovation)
Geschrieben von AlexP am 19. Oktober 2003 17:10:
Als Antwort auf: Bahn baut Stellen ab (Problem der Innovation) geschrieben von Andreas am 19. Oktober 2003 16:34:09:
Hallo Andreas,
Anregungen und konstruktive Kritik immer gern gesehen.
Wir sind auf der gleichen Linie, deshalb nur noch eine Ergänzung.
Wenn man sich die Grafik:
http://www.darkage.fsnet.co.uk/Images/HumanExpansion.jpgansieht, sollte man das mehr aus der Sicht der Lebensgrundlage durch: "Wer liefert die Resourcen und die Umwandlung der Resourcen (Arbeit)" sehen.
1. Der Mensch und die Natur zum Anfassen (z.B. nicht erneuerbare Rohstoffe) machen die Arbeit.
Erst waren es Sklaven, dann Leibeigene, dann Arbeiter, dann Angestellte, Mitteilhaber, Ich-AG, Kunden, ...2. Der Computer/Roboter und die Natur zum Anfassen (z.B. erneuerbare Rohstoffe) machen die Arbeit.
Auch da wirds Wellen geben, die uns heute noch nicht bekannt sind.3. Alles wird sich in der virtuellen Welt abspielen, incl. Uploading und den Folgen. In der virtuellen Welt gibts keinen echten Rohstoffmangel, lediglich die Rechengrundlage (Materie) hat theoretische Grenzen, was u.U. in der Zeit der virtuellen Welt niederschlägt, aber keiner innerhalb dieser Welt merkt. (Ein kleiner Rechner rechnet langsamer als ein großer)
4. Fehlt in der Grafik: SL4. An diesem Punkt fehlt es uns an Vorstellungskraft, könnte aber in der Grafik mit anderen Universen gleichgestellt sein.
Ob man nun auf seinem Planeten, Sonnensystem oder der Galaxy lebt, spielt imho keine große Rolle, wenn erstmal alles nicht mehr real in unserer Welt ist. Den Today-Pfeil allerdings würde ich an der gleichen Stelle setzen. Ich bin auch der Meinung, dass jeder der nächsten großen Schritte deutlich schneller abläuft, aber vom Muster her gleich ist.
Was mich aber bei der aktuellen Diskussion um Arbeit und Renten erstaunt, dass kein einzige mal das von dir beschriebene Problem auch nur minimal angesprochen wurde, obwohl es aus fast jeder Newsmeldung herauszulesen ist. Man glaubt wohl, dass alles wieder so wird wie es früher einmal war, nur moderner. Und genau deshalb wirds einen Zusammenbruch geben, so wie es ihn immer wieder gegeben hat.
cu Alex