Holz & Holzgröße
Geschrieben von wikking am 14. September 2003 11:53:56:
Als Antwort auf: Die Kunst des Holzmachens oder unfair alles einsammeln? geschrieben von Tawa am 14. September 2003 09:15:37:
Servus, Tawa,
ich war zu Anfang genauso, habe mit irrem Aufwand alles gesammelt, was möglich war. Irgndwann merkte ich, daß das Kleinholz sich allemal zum Feuermachen bzw. offenen Kamin bereiben eignet.
Das Verhältnis, es zu hacken bzw. sägen ./. Brennwert des Holzes wird also immer weiter verschoben, je kleiner es wird.
Unterhalb von "Unterarmdicke" solltest Du es getrost liegen lassen.
Der Waldboden und die Kleintiere freuen sich. Bei uns auch die Elche, die gerne gschnittete Fichtentriebe fressen.Übrigens: unterschätze die Austrocknungszeit nicht.
Ein noch zu feuchtes Holz (bei Lagerzeiten unter 1 1/2 Jahren, bei Eichen und Espen noch länger..) kann durch Rußreichen Rauch den Kamin ziemlich verstopfen, daß Du mitten im Winter plötzlich die Düse reinigen mußt. Ist uns auch einmal passiert ... und das bei -25° draußen. Bei uns ist die Kaminverengung zum Glück gut zugänglich, manchmal kann das nur der Kaminkehrer machen, und bis der antanzt, könnten die Wasserleitungsrohre gesprungen sein.Besten Gruß
wikking
PS Johannes kann das alles ja ins Vorsorgeforum bringen...
- Re: Holz & Holzgröße ahlfi 15.9.2003 10:15 (0)