Re: Widerspruch (Kapitalismus / Zins)

Geschrieben von Teutone am 20. Juni 2003 10:14:22:

Als Antwort auf: Re: Widerspruch (Kapitalismus / Zins) geschrieben von Johannes am 18. Juni 2003 15:23:18:

Hi Johannes,

>Es ist wie bei den Karnickeln: Kommt ein Päarchen zusammen, dann vermehren die sich "wie die Karnickel", und zwar mit Zins und Zinseszins. In sofern sehe ich Zins erst einmal als etwas ganz Natürliches an.

Naürlich ist es nicht wenn sich die Karnickel ungehemmt vermehren, viele werde in einer natürlichen Umgebung gejagt (Raubvögel, Fuchs&Wolf) sterben an Krankheiten usw. Es gibt in der Population durchaus magere und auch fette Jahre aber im Gesammtbild haelt sich das Niveau auf einem Level. Außer das Gleichgewicht ist gestört.
Ich kenne nichts in der Natur, mit Ausnahme von primitiven (hier in Sinne von einfachen) Ein und Mehrzellern, was einen endlosen Wachstum besitzt. Viren, Bakterien, Tumore, die Menschheit in Moment zumindest, usw wachsen ohne ersichtliche Grenze (oder bis zum sterben des Wirtes).
Auf einem begrenzten Globus grenzenlosen Wachstum zuzulassen ist, im wahrsten Sinne des Wortes, tödlich.

>Mathematisch sicher richtig - aber warum gibt es denn soviel Guthabenzinsen? Muß sich etwa jemand Geld leihen, weil andere für dieses Geld Guthabenzinsen haben wollen? (wie in manchen Freigeld-Artikeln dargestellt) Nein, umgekehrt, es werden Guthabenzinsen gezahlt, weil sich andere Geld leihen wollen. Würde sich niemand Geld leihen, dann wären die Banken reine Zahlungsabwicklungsinstitute, jeder würde seine Rechnungen aus dem mehr oder weniger großen Guthaben bezahlen. Mit Geld, für das durch den Diskontsatz der LZB eine "Umlaufgebühr" erhoben wird, aber es gäbe keine Schuldenfalle durch Zinsenszins.

Ok so kann man es sehen, die Zinsen zahle ich weil ich den Serrvice des Geldleihens in Anspruch nehme. Nur sieh es mal aus der Sicht des Verleihers. Wenn ich genug Guthaben besitze reicht mir dieses Guthaben allein aus um immer mehr Guthaben in immer kürzerer Zeit zu bekommen.

>Denn wo keine Schulden sind, da müssen auch keine Minuszinsen gezahlt werden. Aber wenn niemand Geld leihen will, weil niemand Schulden machen möchte, dann wird auch kein Guthabenzins gezahlt. Der Wunsch, Geld zu leihen, ist die Ursache dafür, daß Banken einen Ertrag dafür versprechen, wenn jemand bei ihnen Geld einzahlt. Und wie dann, wenn die Schulden und somit die Zinslast immer mehr zunehmen, die Wirtschaft irgendwann kollabieren muß, das rechnen Hannich und die Freigeld-Befürworter schon richtig aus. Nur, das Problem sind die Schulden, daß also zuviel Menschen/Firmen/Regierungen jetzt Waren oder Leistungen haben wollen, statt zu warten, bis sie das Geld wirklich verdient haben. Das müßte gestoppt werden.

Schulden sind oftmals Investitionen in die Zukunft. Ich kauf mir jetzt die neue bessere Maschine XYZ um dann damit in den nächsten Jahren besser zu arbeiten und mehr erwirtschaften zu können. Ich baue die Straße die die nächsten 20 Jahre den Verkehr aufnehmen soll.
Firmen können oftmals nicht warten bis sie genug Guthaben angespart haben um eine neue Maschine zu kaufen (Firmengründer erst recht nicht!!).

Teutone


Antworten: