Re: zum Ätherbrennen
Geschrieben von Lorberfreund am 03. Juni 2003 22:44:43:
Als Antwort auf: zum Ätherbrennen geschrieben von Georg am 03. Juni 2003 09:09:43:
Hallo Georg,
über Äther findest Du viel auf den einschlägigen Lorberseiten (z.B. hier.
Ganz grob gesagt hat der Äther in der Schöpfung eine große innere Ähnlichkeit mit der Substanz der Seele. (Deshalb die Nichtnachweisbarkeit durch die moderne Wissenschaft) Der Äther entspricht etwa dem, was in der modernen Physik als Feld definiert wird. ("Äther ist ein finsterer Raum, in dem die kosmischen Kräfte allein wirken." "Im Äther herrscht durch zwei Kräfte, welche ihr auch Elektrizität und Magnetismus nennen könnt, ewige Bewegung" {gm.sgeh.028,07 f.}.)Zur obersten Ätherregion auf der Erde schreibt Lorber:
"Die dritte Luftregion ruht auf der zweiten ungefähr so auf , wie reines ätherisches Öl auf reinem Wasser schwimmt und ohne sich zu vermengen, dem Wasserspiegel einen doppelt schönen Glanz verleiht. Diese höchste Luftregion ist gleich einem ätherischen Öl und zugleich das ätherische Salz, das die unteren Luftschichten würzt und sie zum Genuß für Menschen, Tiere und Pflanzen tauglich macht. Geruch, Geschmack und Färbung besonders der Blumen und Früchte rühren hauptsächlich von der dritten Luftregion her, denn sie sind rein ätherische Substanzen und können daher nur von dort ihren Ursprung haben, wo sie am nächsten dem Äther sind. Diese spezifikal-ätherischen Substanzen bilden in jener Luftregion ein Fluidum, das sich mit den verschiedenartigen Strahlungen der Sterne in chemischer Verwandtschft verbidnet und zur Erde kommend diejenigen Pflanzen und Tiere substantiell erfüllt, die zu den veschiedenen Lichtgrundstoffen entsprechende innere Verwandschaft besitzen.
[...]
Die dritte Luftregion hat außer den vorgenannten Eigenschaften noch eine besondere: sie ist durch irgendeine Störung außerordentlich leicht entzündbar. Besonders leicht entzündet sie sich an jenen Stellen, wo z.B ein Meteor in ihre Region gerät und sie eine bedeutende Strecke hin durchschneidet. Diese Entündung ist jedoch kein Verbrennen, sondern ein intensivstes Leuchten. Ein durch diese Luftsphäre fliegender Meteor reißt die Luft gewaltsam auseinander, wodurch infolge der schnellen Bewegung vorübergehend ein Hohlraum entsteht. Dieser bildet nun eine Spiegelfläche, in der sich augenblicklich die Lichtstrahlen zahlloser Sterne wie in einem Zylinderspiegel konzentrieren. Und dieser Strahlenreflex hat von der Erde aus gesehen den Anblick eines Feuers. Diese Erscheinlichkeit der dritten Luftregion kann in den unteren Luftschichten deshalb nicht geschehen , weil darin die Luft zu schwer ist und hinter einem sie durcheilenden Körper zu schnell zusammenfällt. Die sehr leichte Luft der obersten Region jedoch schließt sich nur nach und nach hinter einem Meteor, weshalb hinter einem solchen noch ein langer Lichtstreif wahrzunehmen ist." (Lorber: Erde und Mond)
Nichtsdestotrotz sehe ich die Auswirkung der brennenden Ätherarten nicht in der obersten Luftschihct, sondern in der untersten, und diese Gase sind wie von Weltfremder beschrieben, menschenverursacht.Liebe Grüße,
Lorberfreund
>Hallo Lorberfreuend
>Meiner Meinung nach ein interessanter, aber sicherlich schwer deutbarer Text. Wenn du ein Lorberkenner bist, dann wäre es sicher gut, wenn du uns öfter eine interessante Passage zukommen läßt.
>
>] Wenn solches Tun und Treiben durch die Gewalt des Feuers einmal seinen höchsten Punkt wird erreicht haben, da wird denn auf solchen Punkten die Erdluft auch zu mächtig mit den brennbaren Ätherarten erfüllt werden, die sich dann bald da und dort entzünden und solche Städte und Gegenden in Schutt und Asche verwandeln werden samt vielen ihrer Bewohner; und das wird dann wohl auch eine große und wirksame Läuterung sein.
>
>Die Frage ist wohl, was ist mit brennbaren Ätherarten gemeint?
>Vielleicht beantwortet ja Lorber irgendwo anders die Frage, was er unter Äther versteht. Aber vielleicht kennst du ja zufällig zu dieser Frage eine Passage?
>Ich denke mir einmal entweder ist Äther im chemischen oder Äther im (pseudo-)physikalischen Sinn gemeint. Pseudophysikalisch deshalb, weil die Physik des 20. Jahrhunderts den Fehler gemacht hat den Äther abzuschaffen, wohingegen dieser im 19. Jahrhundert noch Gegenstand naturwissenschaftlicher Erörterung war und - wenn man die Entwicklung der Zukunft abschätzen darf - wohl bald auch wieder Eingang in das Gebäude der Physik finden müssen wird. Da ich mich in der Physik besser auskenne, als wie in der Chemie, nehme ich einmal an, dass der Äther im physikalischen Sinn gemeint ist.
>
>Ich glaube schon, dass die vorhergesagten Naturkatastrophen irgend etwas mit dem Äther zu tun haben werden, durch Störungen in diesem ausgelöst werden, was sowohl die Erde, als auch die Sonne beeinflussen wird. Die Sonne mag dann wohl wieder in starkem Maßen die Erde noch einmal sekundär beeinflussen. Man sollte hier vielleicht erwähnen, dass das Wort Äther altgriechisch "der Leuchtende" bedeutet. Viellicht war es also den alten Kulturen bewußt, dass der Äther sich hin und wieder, bei einer ganz besonderen galaktischen Wetterlage, durch ein Leuchten in der Athmosphäre bemerkbar macht.
>
>Aber warum dann das von vielen vorhergesagten "Brennen" der Erdenluft nur über den Fabriken am Rande der Städte zu finden sein soll? Fragen über Fragen......
>Oder hab ich das da von Lorber zu eng gedeutet?
>
>Oder - zweite Möglichkeit - es handelt sich "einfach" um Einschläge von Kernwaffen. Ich bin nämlich der Meinung, dass in einem Atomkern gar nicht so viel Energie gebunden ist, wie die ätherlose Physik des 20. Jahrhunderts natürlich dann annehmen muß. Vielmehr könnte es auch so sein, dass bei jeder Kernreaktion Raumenergie (=Äther) umgesetzt wird. Die Explosion einer Kernwaffe würde also dann viel Äther einfangen.
>
>Lorber würde also dann einen Bogen vom menschengemachten Brennen der fossilen Energie (von dem ja auch manche glauben, dass die Löcher - das Ausnehmen der Erde - in der Erde dieser sehr Schaden sollen) bis hin zum menschengemachten Brennen des Äthers, oder bis hin zum gottgewollten Ätherbrennen durch Naturkatastrophen spannen.
>
>Aber vielleicht weist du ja, was Lorber über den Äther diktiert wurden ist.
>
>liebe Grüße
>Georg
- Re: zum Ätherbrennen Leionel 03.6.2003 22:59 (1)
- Ja kann ich mir auch vorstellen - Danke für Hinweise Georg 04.6.2003 08:42 (0)