Infos für Tierbesitzer

Geschrieben von Bonnie am 05. Mai 2003 12:23:22:

Als Antwort auf: Re: Christentum, Hinduismus, Buddhismus und geschrieben von JeFra am 05. Mai 2003 02:02:13:

Hallo Jefra,
danke für die Links. Bitte an alle Tierbesitzer: anklicken! Das Ökokatzenfutter gibt es auch bei Freßnapf. Die Marke heißt Yarrah.


Hier ein paar Infos über Supermarktfutter:


aus: PETA-Factsheet

Fleischlose Kost für Hund und Katze
aus www. peta.de

Die im Supermarkt erhältlichen Tierfutter setzen sich oft aus zerkleinerten Tierteilen zusammen, die von den Fleischbeschauern als ungeeignet für den menschlichen Verzehr erachtet wurden. Oft kommt Fleisch von Tieren ins Futter, die unter eine der vier Kategorien - tot, sterbenskrank, von einer Krankheit befallen oder körperbehindert - fallen. Viele dieser Tiere sind an Infektionen eingegangen, an Wasserentzug oder weil sie extremer Hitze oder Kälte ausgesetzt waren. Mit Ausnahme einiger weniger Fälle ist es in den USA völlig legal, unbrauchbare Teile von Hühnern zu entfernen und diese dann an Tierfutter- Hersteller zu verkaufen. So enthalten z.B. einige Billig- Trockenfutter zermahlene Federn. Bei den Hühner-Inspektionen werden oft deformierte oder von Tumoren zerfressene Beine abgetrennt und für den nicht-menschlichen Verzehr aussortiert. Außerdem enthalten die meisten Tierfutter dieselben Hormone, Pestizide und Antibiotika, die man auch in kommerziellen Fleisch-produkten für Menschen findet. Sollten Sie sich also Gedanken über die Gesundheit Ihres Haustieres und über die Grausamkeiten der Fleischindustrie machen, dann ist die Zeit jetzt reif, vom Kauf fleischlicher Tiernahrung Abstand zu nehmen.

Vegetarische Hunde und Katzen

Viele Vegetarier und Veganer ernähren ihre Haustiere mit gesunder, fleischloser Kost. Studien haben bewiesen, daß die im Zusammenhang mit dem Fleischverzehr zu sehenden Leiden der Menschen, wie z.B. Allergien, Krebs, Nieren-, Herz- und Knochenprobleme, auch viele Tiere befallen. Die Nährwert-Bedürfnisse von Hunden können durch eine vegane Ernährung leicht befriedigt werden, jedoch sind Katzen da etwas komplizierter. Sie brauchen eine bestimmte Dosis Taurin, Vitamin A und Arachidonsäure. Glücklicherweise hat James Peden, der Autor von "Vegetarische Katzen und Hunde", Vegepet- Zusätze entwickelt, mit denen die in seinem Buch aufgeführten vegetarischen und veganen Rezepte für Hund und Katze angereichert werden. Sie sind ausgeglichen in ihren Nährwerten, und es gibt sie auch als spezielle Rezepte für Katzenkinder und Welpen sowie für säugende Katzen und Hündinnen.
Mancher mag sich wohl fragen, ob es grausam ist, auf Fleisch bei der Hunde- und Katzenernährung zu verzichten. Die Antwort ist "NEIN". Hunde und Katzen, die vegetarisch oder vegan leben, genießen sowohl ihr Futter als auch ihre gute Gesundheit. Auch aus ethischer Sicht entspricht ein vegetarisches Futter der Tierrechts-Philosophie. In der freien Wildbahn ernähren sich die Tiere gewöhnlich auch von einer Menge Grünzeug. Im übrigen müßten Sie Ihrem Tier, wollten Sie es wirklich "natürlich" ernähren, ganze Mäuse zur Verfügung stellen oder es ihm ermöglichen, selbst zu jagen, was gegenüber einheimischen Vogelarten oder anderen Kleintieren unfair wäre, da domestizierte Katzen und Hunde aus der Nahrungskette entfernt wurden und Vorteile besitzen, die wilden, freilebenden Tieren fehlen.

Wichtige Zusatzstoffe

Die Herstellung von Hundefutter ist einfach, da Hunde - wie Menschen - Allesfresser mit einem normalerweise gesunden Appetit sind. Sie finden vegetarische und vegane Rezepte für Hunde am Ende von "Vegetarische Katzen und Hunde", oder wenden Sie sich an PETA, wenn Sie vegane Rezepte für Tierfutter möchten. Es ist wichtig, die Vorgaben sorgfältig zu beachten. Falls Sie die Zutaten ändern, gehen Sie sicher, daß Sie dadurch das Gleichgewicht der Nährstoffe nicht stören. Erhält ein Hund zu wenig Protein, Kalzium oder Vitamin D, könnte dadurch seine Gesundheit gefährdet werden.
Außerdem benötigen manche Hunde eine Aminosäure namens L-Carnitin, mit der kommerzielle Hundefutter nicht generell angereichert werden und die auch in hausgemachter Hundenahrung unzureichend vorhanden sein kann. Ein Mangel an diesem Nährstoff kann eine linksseitige Herzerweiterung (Kardio- myopathie) hervorrufen, eine ernsthafte Krankheit, bei der das Herz groß und schlaff wird und seine Funktion nicht mehr länger wahrnehmen kann. Dieses Leiden befällt im allgemeinen Hunde mittleren Alters, die aufgrund ihrer Rasse, Größe, ihrer individuellen genetischen Veranlagung oder aufgrund ihrer Ernährung einen Mangel an L-Carnitin aufweisen. Ein L-Carnitin- Zusatz ist bei Ihren örtlichen Apotheken erhältlich. Katzen sind gewöhnlich wählerischer als Hunde, und ihre ernährungsbedingten Bedürfnisse sind komplizierter. Katzen brauchen eine beachtliche Menge an Vitamin A, das für die Produktion von Karotin wichtig ist. Ungenügende Mengen davon können einen Hörverlust, Haut- und Knochenprobleme sowie Probleme des Verdauungssystems und der Fortpflanzungsorgane hervorrufen. Katzen brauchen Taurin unbedingt. Eine Katze, der Taurin fehlt, kann ihre Sehkraft verlieren und Herzprobleme bekommen. Kommerzielle Tierfutter- Her- steller reichern ihr Futter oft mit Taurin an, das aus Mollusken gewonnen wird. James Peden hat pflanzliche Quellen sowohl für die Gewinnung von Taurin als auch für die von Arachidonsäure, einem weiteren wesentlichen Nährstoff für Katzen, gefunden. Er entwickelte daraus die von Vegetariern anerkannten Zusätze Vegecat und Vegekit, mit denen die Rezepte in seinem Buch einfach angereichert werden können.
Hunde und Katzen, die nur gekochte oder verarbeitete Nahrung zu sich nehmen, profitieren (wie Menschen!) von Verdauungsenzymen, die der Nahrung zugesetzt wurden. Diese sind bei Ihren örtlichen Naturkostläden erhältlich.





Fragen Sie auch in Naturkostfachgeschäften nach Bello's Crunchy oder Bello's Crackers oder wenden Sie sich direkt an die Unicorn GmbH, Breitestr. 18, 41460 Neuss, Tel: 02131-41502 und fragen Sie nach einem Geschäft in Ihrer Nähe. Oder fragen Sie in Ihrem Zoogeschäft nach Orginal Recipe, die ebenfalls ein veganes Produkt vertreiben.
Sollten Sie sich dazu entschließen, Ihr eigenes vegetarisches Hunde- oder Katzenfutter herzustellen, empfehlen wir Ihnen, "Vegetarische Katzen und Hunde" zu lesen um sicherzugehen, dass Sie die Bedürfnisse von Hunden und Katzen in bezug auf ihre Nährstoffe richtig erkannt haben. Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das Buch enthält mehrere Rezepte und hilfreiche Hinweise. Sollte Ihre Buchhandlung es nicht haben, können Sie es auch bei Harbingers of a New Age (717 E. Missoula Ave., Troy, MT 59935; Tel: 001-406-295-4944) bestellen. Das Buch gibt es zur Zeit nur in Englisch. Der Originaltitel lautet "Vegetarian Cats and Dogs", ISBN 0-941319-01-6.
Weitere Informationen können Sie auch aus der "Studie über den Gesundheitszustand vegetarisch ernährter Hunde" entnehmen, die bei PETA erhältlich ist (bitte DM 3,00 für Porto beilegen).

Anpassungsphase

Um den Übergang zu einer vegetarischen oder veganen Ernährung zu erleichtern, mischen Sie am besten das vegetarische Futter unter das, was sie normalerweise füttern. Ändern Sie das Mischungsverhältnis stufenweise, bis gar kein Fleisch mehr dabei ist. Für den Fall, daß Sie bei Ihrem Haustier auf Widerstand stoßen, überreden Sie es, indem Sie Soja-Drink, Nährhefe, Spirulina, vorübergehend eine Extraportion Öl, Tomatensauce, Avocado, struktuiertes Pflanzeneiweiß, Knoblauchpulver oder andere Gewürze untermischen und das Futter warm servieren. (Die meisten Hunde lieben Spaghetti!) Viele Katzen mögen Melonenstückchen mit aufgestreuter Nährhefe, die meisten aber pürierte Kichererbsen. Falls Ihre Haustiere süchtig nach Futter aus dem Supermarkt sind, kann es eine Weile dauern, bis sie sich umgestellt haben. Geraten Sie nicht in Panik, wenn sie anfangs einmal eine Mahlzeit auslassen; in der freien Natur fasten Tiere des öfteren - das ist ganz natürlich und auch gut für sie.



Sonderfall Katzenfutter

Viele vegetarisch oder vegan lebende Tierhalter stellen sich irgendwann die Frage, ob es nicht inkonsequent ist, selbst auf Fleisch zu verzichten und gleichzeitig die eigenen Haustiere mit Dosenfutter aus tierquälerischer Massentierhaltung zu füttern. Dabei kann eine vegetarische Ernährung bei Hunden tatsächlich problemlos durchgeführt werden (siehe PETA-Informationen zu fleischloser Kost für Hunde und Katzen). Die vegetarische Ernährung von Katzen gestaltet sich hingegen wesentlich schwieriger. Erhält die Katze nämlich nicht die nötige Menge an Taurin, Vitamin A und Arachidonsäure in ihrem Futter, kann dies zu Herzerkrankungen und der Erblindung des Tieres führen.
Aufgrund dieser Problematik hat sich das Redaktionsteam von vegetarisch-einkaufen.de in diesem Sonderfall zu dem Kompromiss entschlossen, als einziges nicht fleischloses Produkt ein Katzenfutter in Bio-Qualität aus artgerechter Tierhaltung mit aufzunehmen. Auf diese Weise ist es Katzenfreunden möglich, ihre Tiere gesund und sicher zu ernähren, ohne zugleich die Massentierhaltung finanziell zu unterstützen.

Wer sich genaue Kenntnisse über die ernährungsphysiologischen Bedürfnisse von Katzen angelesen hat (empfehlenswert: James A. Peden: Vegetarian Cats & Dogs, Troy Montana, 1995 - leider nur auf englisch erhältlich, z.B. über www.amazon.de) und den Aufwand nicht scheut, kann - mit Hilfe des Nahrungsmittel-Ergänzungspulvers VEGECAT - nach den einschlägigen Rezepten allerdings auch selbst vegetarisches Futter für sein Tier herstellen.

Alternativ gibt es die Möglichkeit, veganes Katzen-Fertigfutter von VEGUSTO zu verfüttern, in das praktischerweise das Nahrungsmittel-Ergänzungspulver VEGECAT schon eingearbeitet ist.

Eva Wester, Redaktion




Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Webmaster. © Copyright 2002. Armin Mück. Alle Rechte vorbehalten.





Antworten: