Sorry, alter Schwede
Geschrieben von Fred Feuerstein am 22. April 2003 17:42:29:
Als Antwort auf: Mir fällt was anderes auf geschrieben von franke43 am 22. April 2003 13:52:29:
wollte euch nicht pers. "denunzieren", wollte damit nur zum Ausdruck bringen, daß mir die Deutung auf Putin nicht recht einleuchtet.
Putin ist m.E. absolut belanglos für das Erfüllen der meisten Prophezeiungen. Allenfalls als "Wegbereiter", ob gewollt, oder ungewollt für das Wiedererstarken des Kommunissmus:
-> bei Nostradamus die linksdrehung beim Tanz: Centurie VI Vers 74:La dechassee au regne tournera,
Ses ennemis trouuez des coniurez:
Plus que iamais son temps triomphera,
Trois & septante a` mort trop asseurez.Die Davongejagte wird auf den Thron zurückkehren. Ihre Feinde findet sie unter den Verschworenen. Mehr denn je zuvor wird ihr Zeitalter triumphieren. Drei & siebzig (Jahre) dem Tode allzusicher
Hier wieder sehr wahrscheinlich eine Doppeldeutigkeit:
1) "chasser" bedeutet zum einen "jagen, vertreiben", "dechasser" , oder "chasser de", VON etwas verteiben
2) als auch einen Tanzschritt: Die Linksdrehung.Der Sinn ist denke ich bei diesem Vers klar erkennbar (immer im Quervergleich mit anderen Sehern).
Mitunter aufgrund dessen, und im Vgl. mit Seherschauungen, kann ich somit Putin beim besten Willen keine große Bedeutung zumessen. Ein Putsch in Rußland dagegen, würde, trotz der in einer Vision geschilderten Friedensbeteuerungen des neuen Regimes, die Machtkonstellationen auf unserer Erde über Nacht verschieben. Dann, und wirklich erst dann, ist ein Russenfeldzug in ein "schutzloses" und im Bürgekrieg befindliches Europa denkbar, und möglich.
>Vor allem:
>In sämtlichen Beispielen wird für "hundert" die
>Schreibung "cens" verwendet, nicht "cent"Im ME gab es beide Schreibweisen. Hier als Beispiel:
http://grande-boucherie.chez.tiscali.fr/boucheries-parisiennes-xv%E8me-si%E8cle.htm.>>X/72 weicht als einzigster Vers von dieser Regel ab, hier fehlt >dieses „&“ (und) – Zeichen !!,
>>>normalerweise müßte es heißen: „nonante & neuf“
>Vielleicht war Nostradamus der Sprachmelodie verhaftet
>und wollte das Ebenmass des Verses nicht durch das
>"&" verderben. Das wäre dann lediglich dichterische
>Freiheit.Gegenfrage: "L'an mil sept cens vingt & sept"
würde ohne "und" auch harmonischer klingen: "L'an mil sept cens vingt sept"Wie gesagt, Nostradamus ist ein Ober-Schlitzohr, das war kein Zufall, daß ausgerechnet dieser Vers eine andere Syntax aufweist.
Beispiele aus den Centurien:
Cinq & quarante
trois & six
Vingt & sept ans
....Anzahl gesamt "&" in den Centurien: 103 mal!
(Das normalerweise gebräuchliche Wort "et" kommt bei Nostradamus NUR am Satzanfang vor.)Und ausgerechnet in diesem wichtigen Vers fehlt dieses "&" !!
>Zu "nonante", in dem immer wieder Leute unbedingt das
>lateinische "non ante" sehen wollen:
>Mein Lehrbuch zur französischen Sprache weist das
>Zahlwort "nonante" für "90" als eine dialektale
>Nebenform aus, die besonders im der Wallonie in
>Belgien gebräuchlich ist. Mein dickes Langenscheidt-
>Wörterbuch schreibt weiters, dass "nonante" in
>südfranzösischen Dialekten (Heimat von Nossi)
>anstelle des sperrigen quatre-vingt-dix in Gebrauch
>war bzw. noch ist.
>Für beides können Quellennachweise erbracht werden.Vollkommen richtig:
Mit "quattre-ving-dix & neuf" wäre das Datum eindeutig fixiert.
Genau deshalb muß man sich fragen, warum hat er hier nicht eindeutig 1999 schreiben wollen: 1999 ist kein besonderes Jahr, Begründung siehe oben.
Wie das jahr 2009 aussieht wissen wir noch nicht.>Tja Fred, genauer wissen wir´s alle nicht. Das Einzige,
>was wir wissen, ist die grosse SoFi 1999 und die
>gleichzeitige Blitzkarriere von Putin. An diese Fakten
>habe ich mich beim "Hinbiegen" gehalten.
>Gruss
>FrankeGenaus so ist es Frank, Keiner von uns WEIß es im Vorhinein.
Wir können nur aufgrund unseres Wissensstandes eins mit dem anderen versuchen zu verbinden um daraus Folgerungen zu ziehen, so schwer das gerade auch beim Altmeister Nostradamus erscheint...Grüße vom Nosti-Hinbieger
FredPS: Wenn ich demnächst wieder mal etwas mehr Zeit habe werde ich Teile der für mich ungleich wichtigeren Briefe (HenryII und Cäsar) hier zur Diskussion stellen. Auf diese Briefe, welche viel verständlicher geschrieben sind, wird m.E. in den Forschungen viel zu wenig eingegangen.
(spöttisch gesagt, weil da Dimde & Co. nicht soviel dazuphantasieren kann :-))