Mal wieder ein Geschichtsvergleich
Geschrieben von franke43 am 11. April 2003 08:02:28:
Als Antwort auf: Re: Frankreich im Schatten von Amerikas Sieg geschrieben von Burgwart am 10. April 2003 17:02:41:
Hallo Burgwart
>richtig, der Grundstein ist gelegt. Aber: Nur gemeinsam mit den USA >wird "altes" und "neues" Europa und auch die USA bestand haben. Der Gegenpol >muss aufgebaut werden, aber nicht gegen die USA, sondern gegen die >Schurkenstaaten.
Noam Chomsky hat in seinem Buch "Rogue States" (Schurkenstaaten)
nachgewiesen, dass die USA der allergrösste Schurkenstaat ist.Aber jetzt der Geschichtsvergleich:
Das Verhältnis altes Europa - USA ist oft (von mir auch) mit
dem zwischen dem Römischen Reich und den alten griechischen
Polisgesellschaften verglichen worden:Hier die Kleinstaaterei, die alte Geschichte und die Kultur
Dort die Grossräumigkeit, die Aufbruchsstimmung und die
ZivilisationEuropa antwortet heute auf die Herausforderung der USA mit
einem langsamen Zusammenwachsen, einer EU-Integration.
Vergleichen kann man das mit dem Entstehen grösserer
politischer Einheiten im alten Griechenland im Hellenismus.Damals hat trotzdem das neue Rom das alte Griechenland
"eingesackt" (Graecia capta), aber untergegangen ist nicht
der griechisch-hellenistisch geprägte östliche Mittelmeer-
raum, sondern der westliche römisch-lateinische.Denn beim Zusammenbruch des römischen Reichs blieb der
Osten zunächst als "oströmisches Reich" erhalten. Aber
da der hellenistische Osten die ganze Zeit über griechisch
geblieben war (der Osten wurde nie "latinisiert"), entstand
ein neues griechisches Grossreich. Äusserlich wurde das
deutlich durch die Umbenennung von "Ostrom" zu "Byzanz"
in der Zeit nach dem Kaiser Justinian. Zu der Zeit
wurde auch offiziell die Staatssprache Latein wieder
durch die griechische Sprache ersetzt, die ohnehin die
Alltagssprache war.Das Ganze folgt dem klassischen Muster von These
(altes Griechenland, Polis-Gesellschaft), Antithese
(römischer Imperialismus) und Synthese (Byzanz).Sollte es hier schneller gehen:
Europa wächst unter dem äusseren Druck der USA
zusammen, ohne völlig kolonisiert zu werden, USA
verliert die Vormachtstellung, geeintes Europa nimmt
nach Überwindung seiner alten Polis-Kleinstaaterei
die Hegemonialrolle der USA ?Was Napoleon (der Alexander der Neuzeit) nur träumen
durfte, weil die USA damals noch keinen äusseren Druck
ausgeübt hat, das könnte bald Wirklichkeit werden.Gruss
Franke
- Re: Mal wieder ein Geschichtsvergleich Burgwart 11.4.2003 14:07 (1)
- Schlagwörter lösen die Probleme nicht franke43 11.4.2003 14:27 (0)