Gute Beispiele

Geschrieben von franke43 am 14. März 2003 07:59:50:

Als Antwort auf: Re: @JeFra geschrieben von JeFra am 13. März 2003 17:12:38:

Hallo JeFra

Also die Woodward-Hoffmann-Regeln lassen sich IM PRINZIP
ohne QM erklären, oder doch nur mit so viel, dass die
Leute mal das "Keulenmodell" der MO´s gesehen haben
müssen und abstrakt wissen, dass die Dinger "Vorzeichen"
haben können (Wellenfunktion), die sich als "+" oder "-"
darstellen lassen und nichts mit der Elektronenladung
zu tun haben.

Auch 1-H-NMR-Spektren und das dahinterliegende Modell
lassen sich ohne Formelapparat mit einfachen Worten
erklären.

Bei Born-Oppenheimer-Approximation u.ä. muss ich passen.
Da bin jedenfalls ICH nicht der richtige Mensch, um das
erklären zu können.

Was die anderen beiden Beispiele angeht:

EINFACHE Worte bedeutet ja nicht, dass es WENIGE Worte
wären. Bei Woodward-Hoffmann-Regeln und 1-NMR-Spektren
müsste man schon jeweils ein Buch veranschlagen, aber
der Text im Buch könnte einfach und leicht verständlich
formuliert sein. Beispiele dafür gibt es ja:

Naumer & Heller: Untersuchungsmethoden in der Chemie,
Georg Thieme Verlag, Kapitel 9 (Kernresonanzspektroskopie)

Wieland & Kaufmann: Die Woodward-Hoffmann-Regeln,
Einführung und Handhabung, UTB Birkhäuser

Diese Bücher sind nicht kurz, bemühen sich aber um
sprachliche Einfachheit und Klarheit und wenig bis
gar keinen mathematischen Formelaufwand.

Gruss

Franke 43




Antworten: