Re: Erdachse-Definitionsfrage

Geschrieben von BBouvier am 11. März 2003 20:06:13:

Als Antwort auf: Re: Erdachse-Definitionsfrage geschrieben von Astro am 11. März 2003 17:07:27:


Lieber Astro!

Fein beobachtet, das!
Ich fürchte, wir bekommen nicht alle Phänomene widerspruchsfrei zur Deckung.

Wäre es denkbar, dass sich zwei Begebenheiten überlagern?

Herzlich, Dein

BB


>Hallo,
>soweit ich weiss schreibt Nostradamus, dass man nicht mehr in der Lage ist Horoskope zu stellen.
>Wenn sich nur die Kontinentalschollen verschieben, ergeben sich für die Horoskop-Erstellung keine Probleme.
>Also müssen die Planeten durch andere Sternbilder zum Beispiel Fuhrmann oder Hase laufen, der Tierkreis (12 mal 30 Grad) bekommt eine andere Qualität und die Ekliptik, die Bahn auf der sich die Planeten bewegen, befindet sich vor einem anderen Sternenhintergrund.
>Die Erde nimmt laut Lindelied einen anderen Lauf, das lässt sich nicht mit Kontinentalverschiebung erklären.
>Ein weiterer Mond würde auch das "Trio2 Erde-Mond-Merkur(?) näher zur Sonne ziehen, so dass es etwas wärmer würde und das Wasser auf den Kontinenten knapper.
>Viele Grüße
>Astro
>
> >...M.E. verschiebt sich nicht die Erdachse "Nachher", sondern
>>es haben sich auf der Oberfläche die Schollen etwas verschoben.
>>Die Sonne wird für uns subjektiv höher am Himmel stehen.
>>Der Auslöser ist Schauungsmässig unklar.
>>Möglicherweise ist der Himmelkörper nur der "Triggereffekt" für dieses Phänomen.
>>Über dieses Phänomen berichten verwundert bereits die alten griechischen Mythen
>>nach dem Sintfutimpakt (c.a. 8500 v.Ch.)- nachzulesn z.B. bei Ovid im Paethon-Bericht.
>>Die Stellung der Achse ist eine recht solide Angelegenheit, und bevor diese
>>sich verkantet, müssten derartige Kräfte auftreten, dass alles in Trümmer fiele.
>>BB



Antworten: