Re: Erdachse-Definitionsfrage
Geschrieben von Xandl am 11. März 2003 14:12:59:
Als Antwort auf: Erdachse-Definitionsfrage geschrieben von BBouvier am 11. März 2003 11:18:44:
Hi BB,
>...M.E. verschiebt sich nicht die Erdachse "Nachher", sondern
>es haben sich auf der Oberfläche die Schollen etwas verschoben.Das Thema der "Erdkrustenverschiebung", also der Verschiebung der kompletten äußeren Erdschicht, war ein Thema, mit dem sich Albert Einstein schon ernsthaft beschäftigt hatte. Leider starb er, bevor er Ergebnisse vorzeigen konnte.
Zudem vermuten manche Wissenschaftler, daß eine solche Verschiebung bereits einmal stattgefunden hat. Nämlich als zur Eiszeit die Eismassen so ungleichmässig verteilt waren, daß durch die Drehung der Erde eine gewaltige Kraft auf die Erdkruste wirkte ... und schließlich zum Verrutschen führte.
Damit könnte man den Fund von Mamuts in Sibirien erklären, die noch unverdautes Grünfutter im Magen hatten, aber eingefroren waren. Durch die Verschiebung befand sich Sibirien nämlich plötzlich dort, wo es jetzt ist. Vorher war es in gemäßigteren Zonen. Innerhalb weniger Stunden/Tage verschob sich die Erdkruste dann so, daß es plötzlich saukalt wurde.
Daß das dann natürlich zu gewaltigen Erdbeben führt, die sich erst im Laufe von vielen Jahren beruhigen, kann man sich gut vorstellen.
>Die Stellung der Achse ist eine recht solide Angelegenheit, und bevor diese
>sich verkantet, müssten derartige Kräfte auftreten, dass alles in Trümmer
>fiele.Bin ganz Deiner Meinung!
Schließlich verwendet man in Sattelitten auch Kreisel, weil diese einen stabilisierenden Effekt haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich der Kreisel auf einer Tischplatte oder im schwerkraftfreien Raum dreht.Naja, wie auch immer: wir werden sehen! (Leider).
Alles Gute,
Xandl