Re: Stimmt, das waren meine Rittberger

Geschrieben von BBouvier am 04. März 2003 13:02:46:

Als Antwort auf: Stimmt, das waren meine Rittberger geschrieben von franke43 am 04. März 2003 12:37:05:


Lieber Fanke! Bitte nichts für ungut! Deine Überlegungen und Recherchen in sämtliche Richtungen haben schon was für sich. Ich bin da auch gar nicht halsstarrig und stocher ja (auch) nur im Nebel.

Was MEINE neueste (spinnerte?) Idee ist, das ist, ob die erste Zeile nicht lateinisch sein könnte.
So erklärte sich auch das "cens" als: cens!eo.

Zeile 1 hiesse dann:
Ein/das Jahr im neuen Mill(enium)/Jahrtausend, sage ich, nicht vorher/bevor (non ante)
97 Monate/ 79 Monate...

d.h.: 2008 oder 2006,5. "2008" würde auch so schön mit der mongolischen Proph von 1890 harmonieren, da ist 2008/2009 alles grad´ vorbei.

Und Nossi hat alle Flüchtigleser wie so häufig mit dem doppelten Boden geleimt.

Wenn Du jetzt sagst, BB fängt das Spinnen an, hab ich keine Argumente dagegen.

Herzlich, Dein

BB


>>Im übrigen antwortest Du auf denjenigen, der Putin und Grosny als Lösung vorschlug, nicht wahr, lieber Frank ;-)
>>Gruß
>>XI
>Hallo BB und XI
>Die Rittberger waren von mir und noch einem Fori.
>Der Grund war der, dass sich in Frankreich damals
>NICHTS ereignete, was der Wiederaufrichtung der
>Monarchie auch nur ähnlich sah. Aber "zufällig"
>wurde Putin 2 Tage vor der SoFi für alle
>überraschend zum russischen Ministerpräsidenten
>ernannt. "Zufällig" war er die Monate danach
>für die Massaker in Grozny verantwortlich.
>"Zufällig" ähnelt der Ortsname Grozny dem
>russischen Wort groznyi für "hässlich",
>"schrecklich", und das wieder schient mit dem
>"effrayeur" zu stimmen. "Zufällig" schien der
>Name Putin auch spiegelbildlich zu Rasputin
>zu passen, dem Wunderheiler am letzten
>Zarenhof. "Zufällig" klingt Rasputin so
>ähnlich wie das russische Wort für aufklären
>oder entwirren ("rasputatj"), der Name Putin
>hingegen wie das glatte Gegenteil "verwirren"
>oder "verdunkeln" ("putatj"). Die Blitzkarriere
>Putins in den Monaten darauf schien auch etwas
>Monarchisches an sich zu haben.
>Aus diesen Gründen suchte ich nach einer
>Alternative zu der Deutung mit Angoulême-
>Valois.
>Die Deutung, die Mischel und ich damals
>erstellt haben (als Hypothese), war immerhin
>4 volle A4-Textseiten lang und klopfte alle
>diese Varianten ab. Selbstverständlich auch
>das Haus Angoulême-Valois. Mischel machte
>sich damals die Mühe, nach eventuellen
>Thronfolgern für Frankreich zu suchen, und
>wurde fündig.
>Gruss
>Franke 43



Antworten: