Altpapier: Landeserdbebenzentrum B-W:"stärkeres Beben als 4,0 unwahrscheinlich

Geschrieben von Fred Feuerstein am 24. Februar 2003 12:05:39:

Tja so schnell kanns gehen.

Landesbebenzentrum:
"Obwohl im südlichen und südostlichen Europa relativ starke bis schwere Erschütterungen möglich sind, ist es unwahrscheinlich, dass auf deutschem Gebiet ein stärkeres Erdbeben als Stufe 4 auftritt."

Jetzt müssen die Forscher den Wert wohl auf 6 erhöhen, damit wir uns wieder beruhigt zurücklehnen können. :-)

Was wir daraus wieder lernen können: Trotz Hightec, Satellitenüberwachung, eine Erde vollgespickt mit Seismographen, tappt der Mensch in Bezug auf Erdbebenvorhersage fast vollkommen im Dunkeln.
(Man möge mir diese Bemerkung gestatten:Da sind Prophezeiungen ja noch exakter :-))

Süffisant könnte man sagen:
Die Erde wehrt sich, versucht diese lästigen Blutsauger (-> Bodenschätze) -Flöhe aus dem Pelz zu schütteln.
(Sun Bear, Chippewa-Medizinmann (1929–1992): Wie ein Hund sich schüttelt, um seine Flöhe loszuwerden, wird die Erde Erdbeben, Vulkane und Übergangs-Veränderungen verursachen, um ihren Überschuß und ihre lästigen Menschen loszuwerden."

Wissenschaftlicher betrachtet braucht man diese Hypothese "natürlich" nicht:
Das Abschmelzen des Permaeises, hemmungsloses Hochpumpen riesiger Mengen von Öl und Gas, könnten schon genügen in einem an sich instabilen Gefüge Auslöser für ein vermehrtes Auftreten von Erdbeben zu sein.

Eine Proph. beschreibt dies so:
(No-Eyes)„Man wird Erdbeben in Gegenden erleben, wo bisher noch nie von seismischen Aktivitäten berichtet wurde. Aktive Vulkane werden gewaltig speien, während in ruhenden Bergketten und alten, überwachsenen Kratern neue Aktivitäten ausbrechen. Als der Mount St. Helens ausbrach, war das eine schockierende Überraschung für alle, sogar für erfahrene Geologen. Wir werden jedoch Dutzende solcher Überraschungen in Zukunft erleben.„


Hier noch als Quellenangabe das "Altpapier" vom Landesbebenzentrum:
http://www.eduseis.de/HTML/freiburg.htm


mit bebenden Grüßen
Fred :-)



Antworten: