Wer sich für Cerealien-Kreise interessiert...schon beeindruckend

Geschrieben von Mischel am 20. August 2001 10:08:14:

Sonntag 19. August 2001, 06:04 Uhr

Größter Kornkreis der Erde entdeckt

(ExpeditionZone) - Alljährlich tauchen auf den verschiedensten
Getreidefeldern mehr oder weniger kunstvolle Kreise auf, die von
Vielen für die Landeplätze von UFOs gehalten werden. Doch
mittlerweile ist klar, dass ein Großteil der Kornkreise auf die
Kappe sensationshungriger Möchtegern-Aliens aus der näheren
Umgebung geht. Nur ein geringer Teil der Kornkreise kann
aufgrund seiner Größe und seltsamen Struktur nicht erklärt
werden. Jetzt wurde wieder ein solcher Kornkreis entdeckt.

Kornkreis ist eigentlich der falsche Ausdruck: Denn die im Landteil Wiltshire (Milk Hill)
entdeckte Struktur besteht aus unglaublichen 400 einzelnen Kreisen mit unterschiedlicher
Größe. Wissenschaftler aus der gesamten Welt bezeichnen die Struktur bereits als den
größten bekannten Kornkreis der Erde.

"Die Mutter aller Kornkreise", "vollkommen unglaublich", und "das Epitom der Perfektion", so einige Wissenschaftler. Die
britische Website Circlemakers (www.circlemakers.org), die sich ganz den Studien von Kornkreisen verschrieben hat,
findet folgende Adjektive: "ehrfurchterregend, unbegreiflich, wahnsinnig gigantisch."

Diese Begeisterung bezieht sich allerdings auch auf die Tatsache, dass die Kornkreise in nur einer Nacht geschaffen
wurden. Das bedeutet, dass jeder der 400 Kornkreise, mit einem maximalen Durchmesser von über 21 m, in nur 30
Sekunden produziert worden sein müsste.

"Dafür bräuchte man eine ganze Armee", meint Tim Carson, ein Farmer aus der Umgebung, in einem BBC Interview "Doch
solch eine Armee müsste man bemerkt haben."

Carson's Schlussfolgerung: "Das kann man einfach nicht erklären."

Wie die Kornkreise entstanden ist, das wird wohl noch lange - wenn nicht für immer - ein Geheimnis bleiben. Doch wie sie
verschwinden werden, das ist weniger rätselhaft - schon in wenigen Tagen werden die Mähdrescher die gesamte
Landschaft abernten.

Antworten: