Re: ELEPHTHERIA - ISES
Geschrieben von franz_liszt am 26. November 2002 01:31:00:
Als Antwort auf: Re: ELEUTHERIA geschrieben von IT Oma am 26. November 2002 00:50:08:
Hallo Oma,
>Ich halte es eindeutig für ein Phi, der Kreis mit dem senkrechten Strich in der Mitte ist ganz deutlich. Die beiden "Arme" eines vermuteten Ypsilon sind dagegen für mich kaum auszumachen.
Im Foto ist eine Verbreiterung oben wie beim großen(!) Ypsilon zu erkennen. Dort sit aber auch der Kreis zu erkennen, der für das Phi spricht. Bei DEM Sigma (klein) ist alles möglich.
>Mir kommt es eher so vor, als ob in der dritten Zeile wiederum eine Inschrift einmal von rechts nach links (rechtes Stück) und einmal von links nach rechts (linkes Stück) gezeigt wird (wie schon bei ELEPHTHERIA/ELEUTHERIA)
Das meinte ich ja, nur unter Berücksichtigung, dass ich Worttrennungen durch einen Doppelpunkt schon gesehen habe.
>Hab noch mal ein bißchen nachgeforscht: der Buchstabe zwischen Sigmaf und Sigma (nicht Omega!) ist m.E. nach ein Eta. Das ergibt dann ISES. Dafür hab ich im Lexikon nichts finden können, vielleicht ist es ein Teil eines Wortes.
Du meinst sicher Omikron, nicht Omega ;) Ich frage mich, ob das "kleine" Sigma am Wortende die Version in Großschrift für das offene kleine Sigma ist, das normalerweise am Wortende steht, oder ob es gar kein Wortende ist. Aber warum dann zwei verschiedene Sigmas?
Eta ist klar. Das ließ mich an Isis denken. Doch Isis ist lt. Ellie bei den Griechen Demeter. Am wahrscheinlichsten ist ISES das Ende eines Wortes im Plural.
Wegen der Schrift würde ich keine voreiligen Schlüsse ziehen! Ich erinnere mich an einen Artikel in Magazin-2000plus - schon lange her - wo diese Zeichen schon gezeigt wurden und alte Schriften aus dem Mittelmeer zum Vergleich (Phönizisch?).
Vielleicht ist es sowieso nur ein Werbespruch des Herstellers des Ufos ;)
Vielleicht zeigt jenes Museum aber demnächst noch ein paar Trümmer - es soll ja noch einen großen Sack davon geben, wenn ich richtig gelesen habe.
Gruß franz_liszt
PS: Zu BW. Das Eta ist nicht "das erstbeste E", das ist Epsilon! Eta ist lang und breit und unwahrscheinlicher bei einer Verballhornung als Epsilon.