Re: Polsprung oder Umkehrung des Magnetfelds ?

Geschrieben von Freddie am 25. September 2002 02:37:35:

Als Antwort auf: Re: Polsprung oder Umkehrung des Magnetfelds ? geschrieben von Johannes am 24. September 2002 23:29:22:

hallo johannes,

"Du sprichst von (magneischem) Polsprung ("wenn das schützende
Magnetfeld kurz ausfällt"), der Artikel dagegen von einer Umkehrung des
Magnetfelds innerhalb von Jahrhunderten:"

das ist schon der hammer. wenn man polsprung in eine suchmaschine eingibt kommen
nur "endzeit"-seiten.

jedenfalls kann es vielleicht schneller gehen als man denkt. das magnetfeld
wird ja durch die konvektionsströme des flüssigen, eisenhaltigen magmas
hervorgebracht. diese ströme ändern sich nur ziemlich langsam.
es kann aber sein das zum beispiel ein heftiger sonnensturm durchaus die
ohnehin im begriffenen veränderungen beschleunigt. das magnetfeld verbiegt sich
ja regelrecht bei einem sonnensturm bzw. wird teilweise weggeschoben.
das hat bestimmt auch auswirkungen auf die konvektionsströme.

die feldlinien bauen sich in eine bestimmte richtung auf und dann drückt etwas
dagegen. ich kann mir schon gut vorstellen dass sich das nicht unbedingt positiv
auf den "generator" im erdinnern auswirkt.

seis drum. aber einen interessanten artikel habe ich noch zum thema sonnenstürme
gefunden:

"Außerdem heizen diese Ströme die Atmosphäre auf ‘wie ein Netzstrom mit einer
Leistung von mehreren Milliarden Watt einen elektrischen Heizofen’, so
Schlegel. Durch diese Erhitzung dehnt sich die Atmosphäre aus, Satelliten
könnten auf ihrer Bahn ausgebremst werden. Sie verlieren dadurch die
Orientierung und können sogar abstürzen."

ergo: sonnensturm verursacht polsprung und läst satelliten abstürzen.
und das ganze ohne zetas. jetzt stellt sich nur noch die frage
warum es dabei drei tage dunkel wird. dann haben wir alles beisammen ;-)

viele grüsse
freddie




Antworten: