Re: Polsprung oder Umkehrung des Magnetfelds ?

Geschrieben von Johannes am 24. September 2002 23:29:22:

Als Antwort auf: polsprung geschrieben von Freddie am 24. September 2002 22:40:09:

> was passiert eigentlich bei einem magnetischen polprung mit den ganzen
> satelliten? stürzen die ab? wäre ja denkbar dass der eine oder andere sa-
> tellit von kosmischer strahlung, sonnenwind und was es da noch so alles
> gibt einen treffer erhält wenn das schützende magnentfeld kurz ausfällt.
> dann hätten wir ja die "sterne die vom himmel fallen".


Hallo Freddie,

bevor hier einige in Panik geraten oder gar glauben, die Zetas seien bewiesen, sollten wir unterscheiden, was gemeint ist.

Du sprichst von (magneischem) Polsprung ("wenn das schützende Magnetfeld kurz ausfällt"), der Artikel dagegen von einer Umkehrung des Magnetfelds innerhalb von Jahrhunderten:

> Wenn die Rate des künftigen Zerfalls der Polarität im Magnetfeld derjeni-
> gen der letzten 150 Jahre entspricht, könnte eine Umpolung bereits zu Anfang
> des nächsten Jahrtausends passieren.

Die Umpolung wird bei der derzeit gemessenen Geschwindigkeit der Magnetfeldänderung also in über 1.000 Jahren sein und sich nicht nicht als Sprung äußern, sondern allmählich.

Neben dem magnetischen Polsprung und der Umkehrung des Magnetfelds gibt es auch noch die Verschiebung der Magnetpole, die auch gern als Sprung dargestellt wird. Die Zetas dagegen gehen von einer Verschiebung der geografischen Pole innerhalb von Stunden oder wenigen Tagen aus (Tausch zwischen Nord- und Südpol), tun aber so, als seien sie bewiesen, wenn irgendeiner der anderen "Sprünge" bestätigt wird. Eine allmähliche Veränderung des Magnetfelds hat aber noch lange nichts mit einer Verschiebung der Erdkruste innerhalb von Stunden über Tausende von Kilometern zu tun, das sollten wir also deutlich trennen. Bestimmt nicht verschweigen, aber deutlich unterscheiden.

Viele Grüße

Johannes


Antworten: