Re: jetzt komm ich ins Schleudern: PCB - CM - Zentrum ??

Geschrieben von Fred Feuerstein am 21. September 2002 16:08:38:

Als Antwort auf: jetzt komm ich ins Schleudern: PCB - CM - Zentrum ?? geschrieben von franz_liszt am 21. September 2002 15:20:31:

>Hallo Fred, herzlichen Dank für Deine Liste.
>Aber wieso habe ich im Fernsehen die "echt christliche" Zentrum-Partei von 1870 gesehen und finde sie auf dem Wahlzettel nicht wieder?? Ist das die CM?
>Für die hatte ich mich heute morgen auch entschieden, doch dann sah ich in Köln nur viele PBC- und keine CM-Plakate! Und nach dem Posting von Hybris suche ich wieder.
>Was macht also die PBC?
>Und wo ist die Familienpartei? Das Thema ist doch genauso überzeugend wie die Abschaffung des CDU-"Christentums".
>Die Violetten waren doch auch mal da.
>Gruß franz_liszt
>der notfalls auch Richard Kimble wählt
>PS: die Prognose von Astrologie heute ist anscheinend die beste bisher.


Hallo Franz,
Jetzt komme ich auch etwas ins schleudern. Ich dachte es gibt nur eine für alle Länder einheitlich gültige Liste. Lt. Wahlleiterhomepage sind aber sogar insgesamt 24 Parteien (Stand 1.Aug.) zugelassen:

Wie der Bundeswahlleiter mitteilt, befasste sich der Bundeswahlausschuss am 1. August 2002 in einer Beschwerdeverhandlung mit der Nichtzulassung von fünf Landeslisten, nämlich der Feministischen Partei DIE FRAUEN – DIE FRAUEN – durch den Landeswahlausschuss Hessen, mit der Nichtzulassung der Partei der Arbeitslosen und Sozial Schwachen – PASS – durch den Landeswahlausschuss Berlin sowie den Nichtzulassungen der Landeslisten der Partei Ab jetzt ... Bündnis für Deutschland – Deutschland – durch die Landeswahlausschüsse Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Beschwerden wurden zurückgewiesen; es wurden somit die Entscheidungen dieser Landeswahlausschüsse vom 26. Juli 2002 bestätigt.

Auf Grund der Entscheidungen der 16 Landeswahlausschüsse und der heutigen Beschwerdeentscheidung des Bundeswahlausschusses steht damit fest, dass sich
folgende Parteien mit Landeslisten an der Wahl des 15. Deutschen Bundestages am 22. September 2002 beteiligen

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU)

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

Freie Demokratische Partei (FDP)

Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS)

Partei Rechtsstaatlicher Offensive (Schill)

FAMILIEN-PARTEI DEUTSCHLANDS – FAMILIE –

Mensch Umwelt Tierschutz – Die Tierschutzpartei –

Nationaldemokratische Partei Deutschlands – NPD –

DIE GRAUEN – Graue Panther – GRAUE –

Humanistische Partei – HP –

KOMMUNISTISCHE PARTEI DEUTSCHLANDS – KPD –

CHRISTLICHE MITTE – Für ein Deutschland nach GOTTES Geboten – CM –

Partei Bibeltreuer Christen – PBC –

Bayernpartei – BP –

Deutsche Zentrumspartei – Älteste Partei Deutschlands gegründet 1870 – ZENTRUM –

Ökologisch-Demokratische Partei – ödp –

Bürgerrechtsbewegung Solidarität – BüSo –

Alternative spirituelle Politik im neuen Zeitalter – Die Violetten

Feministische Partei DIE FRAUEN – DIE FRAUEN –

DIE REPUBLIKANER – REP –

Partei für RentenGerechtigkeit und Familie – PRG –

Aufbruch für Bürgerrechte, Freiheit und Gesundheit – AUFBRUCH –

Die SPD, GRÜNE, FDP, PDS und NPD sind in allen 16 Bundesländern mit Landeslisten vertreten, die CDU in allen Ländern außer Bayern, die CSU nur in Bayern.
Die Schill stellt sich in 15 Ländern zur Wahl.

Zugelassene Wahlvorschläge erscheinen selbst dann auf dem Stimmzettel, wenn eine Partei nachträglich erklärt, sie wolle auf die Teilnahme an der Wahl verzichten.

pers. Anm: Ich denke dies ist die derzeitige offizielle Liste. Darin ist ersichtlich, daß es eine Zentrumspartei und eine Partei der christlichen Mitte gibt.
Die CM sind jedoch nur in NRW, Bayern, BW und Hessen auf der Landesliste;
Hier die zugelassenen Landeslisten:
Gesamtüberblick

Betr. PBC: sind mir wiederum zu religiös. Man kann m.E. ein an sich gutes lehrreiches Buch nicht zur allgemein gültigen Lebensmaxime erhöhen. Das kann m.E. nicht funktionieren.


mit freundlichen Grüßen
Fred



Antworten: