Mal ein Artikel zur (Rekord-) Ernte

Geschrieben von Subman am 12. August 2002 12:28:04:

Hallo.

In einer Proph. war doch die Rede von einer Rekordernte?!
Die Frage die sich stellt: Was versteht man unter einer Rekordernte?
In welchem Verhätnis muss man die Zahlen sehen? Von 1950 zu jetzt?
Von Heute zu 2010?
Was meint Ihr?

Grüsse
Subman


Deutsche Landwirte erzielten 2001 Rekordernte bei Getreide

Erntemenge mit insgesamt 49,7 Millionen Tonnen fast 10 Prozent über Vorjahresergebnis

Bonn, 12. April (bmvel) - Die deutschen Landwirte haben im vergangenen Jahr eine Rekordgetreideernte eingebracht. Mit 49,7 Millionen Tonnen wurden 9,8 Prozent mehr Getreide als im Jahr zuvor geerntet. Zurückzuführen ist das sehr gute Ergebnis auf die Zunahme der Hektarerträge. Mit durchschnittlich 70,6 Dezitonnen lagen sie 9,4 Prozent über denen des Vorjahres (64,6 Dezitonnen je Hektar) und 10,5 Prozent über dem langjährigen Mittel (63,9 Dezitonnen je Hektar). Die Getreideanbaufläche dagegen blieb mit 7,04 Millionen Hektar gegenüber 2000 nahezu unverändert (+0,4 Prozent). Das geht nach Informationen des Bundesverbraucherministeriums aus den jetzt vorliegenden Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung und der "Besonderen Ernteermittlung" hervor. Die im Oktober 2001 veröffentlichten Erntedaten können damit weitgehend bestätigt werden.

Fast die Hälfte des geernteten Getreides war Weizen. Mit rund 22,8 Millionen Tonnen wurden 5,8 Prozent mehr als 2000 eingebracht. Mit rund 13,5 Millionen Tonnen folgte Gerste, 11,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Einen deutlichen Anstieg gab es auch bei der Roggenernte, die mit rund 5,1 Millionen Tonnen fast 24 Prozent über der Vorjahresmenge lag. Ebenfalls deutlich gesteigert wurde das Ergebnis bei Triticale um 22,1 Prozent auf rund 3,4 Millionen Tonnen. Die Erntemenge bei Körnermais stieg um 5,4 Prozent auf rund 3,5 Millionen Tonnen, die bei Hafer um 5,9 Prozent auf fast 1,2 Millionen Tonnen.



Antworten: