Re: Jetzt heißt es wegen Software-Wartung!!!!!

Geschrieben von IT Oma am 03. Juli 2002 13:02:26:

Als Antwort auf: Jetzt heißt es wegen Software-Wartung!!!!! geschrieben von Mischel am 03. Juli 2002 10:41:07:


>Und die dritte Frage betreffe die automatischen Sicherheitssysteme TCAS (Traffic Collision Avoiding System), die im Falle einer Annäherung miteinander hätten kommunizieren müssen. Bisher weiß man nur, dass der Pilot des Boeing-Frachtflugzeugs kurz vor dem Zusammenstoß vom TCAS einen Sinkbefehl erhalten hatte. <

Hallo Mischel,

hierzu gibt's ein interessantes Interview:


INTERVIEW-Piloten fordern einheitliche Flugzeug-Warnsysteme
- von Ulf Laessing -
München, 02. Jul (Reuters) - Nach der Kollision zweier
Großflugzeuge am Bodensee mit vermutlich 71 Toten haben die
deutschen Piloten einheitliche Sicherheitswarnsysteme an Bord
gefordert.
"Wir brauchen weltweit endlich einheitliche
Kollisionswarnsysteme in Flugzeugen", sagte Georg Fongern,
Sprecher der Pilotenvereinigung Cockpit, am Dienstag in München
in einem Reuters-Interview. Bisher seien einheitliche
Warnsysteme in Europa nur für Verkehrsmaschinen vorgeschrieben,
nicht aber für Fracht- und Militärflugzeuge. Bei dem
Zusammenprall einer russischen Verkehrsmaschine mit einem
Frachtflugzeug in der Nähe des Bodensees waren in der Nacht zu
Dienstag vermutlich alle 71 Insassen ums Leben gekommen.
Es müsse international einheitliche Vorschriften für
Bord-Warnsysteme geben. "Die gesetzlichen Verpflichtungen haben
einen Haken", kritisierte Fongern. Wenn ein Bord-Warnsystem
ausfalle, dürfe eine Maschine nach der bisherigen gesetzlichen
Regelung noch mehrere Tage weiterfliegen.
"Wir fordern seit
langem, dass die Warnsysteme bei der nächsten Landung
ausgewechselt werden müssen", sagte der Lufthansa-Pilot.

RUSSISCHE UND WESTLICHE SICHERHEITSSTANDARDS UNTERSCHIEDLICH
Problematisch sei auch, dass russische Verkehrsmaschinen
einen anderen Sicherheitsstandard als westliche Fluglinien wie
die Lufthansa hätten. "Die westlichen und russischen
Warnsysteme sind nicht miteinander kompatibel, das heißt, sie
können nicht miteinander kommunizieren", sagte Fongern. Die
Besatzung werde zwar vor einer drohenden Kollision gewarnt, die
Bordsysteme könnten sich aber nicht immer auf die sich ändernde
Lage der anderen Maschine einstellen.
Beide Unglücksmaschinen am
Bodensee hatten nach Angaben der Schweizer Flugsicherung kurz
vor dem Zusammenprall einen Sinkflug begonnen, um einander
auszuweichen.
Fongern verwies darauf, dass russische Flugzeuge bei
Europa-Flügen mit dem westlichen Standardsystem ausgerüstet sein
müssten. Dies werde aber nicht immer von den Flugbehörden
kontrolliert. "Man muss darüber nachdenken, am Boden gezielter
zu kontrollieren."

COCKPIT: UNGLÜCKSURSACHE WAHRSCHEINLICH ABSTIMMUNGSPROBLEM
Als wahrscheinlichste Unglücksursache vermutet der
Cockpit-Sprecher ein Kette organisatorischer Probleme. Offenbar
habe die Kommunikation der Piloten mit der Flugsicherung nicht
funktioniert. "Möglicherweise war es menschliches Versagen",
sagte Fongern. Alle Spekulationen seien aber noch zu früh, bevor
die Daten der Flugschreiber nicht ausgewertet seien.
lae/kps
REUTERS

Gruß ITOma

PS: Trotzdem hab ich weiterhin das Gefühl, da ist noch was Anderes faul.

Antworten: