Antonius von Aachen, der Rhein, die Donau, Fragezeichen...
Geschrieben von Der Michi am 20. Mai 2002 09:56:27:
Als Antwort auf: Der Rhein als geschrieben von King Henry am 20. Mai 2002 03:24:08:
Antonius von Aachen (19.Jahrhundert)
Der Krieg wird einmal im Elsaß von neuem ausbrechen. Ich sah die Franzosen wieder im Besitze des Elsaß; sie hatten Straßburg im Rücken. Ich sah auch Italiener bereit, an ihrer Seite zu kämpfen. Plötzlich kamen von der französischen Seite aus Metz und Nancy große Truppentransporte, worauf eine zweitägige Schlacht begann und mit der Niederlage der Preußen endete. Die Franzosen verfolgten die Preußen über den Rhein nach vielen Richtungen. Bei Frankfurt wurden die Preußen wieder geschlagen. Sie zogen sich bis Siegburg zurück, wo sie zum russischen Heer stießen. Die Russen machten gemeinsame Sache mit den Preußen.
Mir schien es, daß die Österreicher den Franzosen halfen. Die Schlacht bei Siegburg war etwas noch nie Dagewesenes an Schrecklichkeit. Nach einigen Tagen zogen sich die Preußen und Russen zurück, und gingen unterhalb Bonn aufs linke Rheinufer. Stetig vom Feind bedrängt, zogen sie sich nach Köln zurück. Die Stadt wurde beschossen; nur ein Viertel der Stadt blieb unversehrt. Die Reste der preußischen Armee rettete sich nach Westfalen. Dort war die letzte Schlacht, ebenfalls zu ihren Ungunsten. Die Leute freuten sich, endlich die Preußen los zu sein. Sie klatschten in die Hände und ihre Gesichter strahlten vor Freude. Nun wurde ein neuer Kaiser in Deutschland gewählt; er schien ungefähr vierzig Jahre alt zu sein. Der neue Kaiser und der Papst hatten eine Zusammenkunft.
Hallo zusammen,ich weiß nicht, wie glaubwürdig Antonius von Aachen ist, hat er doch die "Preußen" hier als Aggressor geschildert. Er könnte was verwechselt haben oder hat hier Geschehnisse aus WK2 und WK3 in einen Topf geschmissen. Jedenfalls interessant in dem Zusammenhang, daß sich von westlich des Rheins eine große Streitmacht einschaltet. An der Nennung von Italien und Österreich gemeinsam mit Frankreich ist ersichtlich, daß in diesem Fall nicht WK1 und 2 gemeint sein kann, sondern etwas noch Ausstehendes.
Wenn allerdings die Russen südlich Bonn aufs linke Rheinufer gehen und sich anschließend nach Norden Richtung Köln wenden, widerspricht das ein wenig dem Spielbähn, der ja gesehen hat, daß die ersten, die über die Brücke bei Mondorf gehen, wenn sie fertig ist, drüben in Sicherheit sein werden.
Interessant auch, daß der neue Kaiser erst ca. 40 Jahre alt sein soll. Auch hier wieder eine Abweichung. Aber ich möchte die Diskussion darüber nicht wieder lostreten. ;-)
Was haltet Ihr also von Antonius von Aachen. Ich persönlich bin eher skeptisch...
Noch was zu den Brücken: Auch an der Donau soll keine Brücke mehr stehen von Regensburg bis Passau (lt. Irlmaier). Also auch ein zusätzliches südliches "Bollwerk" oder einfach nur schnell reagiert? Ich denke Letzteres, da in Südostbayern ja nicht viel los sein soll. Wäre aber schon, wenn Truppenkonzentrationen da wären, die dem Iwan gefährlich werden könnten (Luftangriffe etc.).
Liebe Grüße
Michi
- Preußen Badland Warrior 20.5.2002 12:23 (1)
- Re: Preußen Georg 20.5.2002 22:36 (0)