Re: Nahrungsmittel u. was dahinter steckt
Geschrieben von Maria am 08. Mai 2002 19:18:57:
Als Antwort auf: Nahrungsmittel u. was dahinter steckt geschrieben von mica am 08. Mai 2002 18:40:31:
>Lieb Bonnie,
> ich will Dir ja nicht den Apppetit verderben, aber hier ein Beitrag zur Behandlung von Rapsölpresskuchen um noch mehr Öl daraus zu gewinnen, und dasselbe mit Sojabohnen um den Fettgehalt zu dezimieren:
>Pflanzenöl (Salatöl) aus dem Supermarkt funktioniert im Prinzip wie kaltgepreßtes Pflanzenöl allerdings ist ein naturbelassenes kaltgepreßtes Pflanzenöl deutlich energiehaltiger denn die Salatöle werden in zentralen großen Ölmühlen gewonnen, die die Ölfrüchte nicht kalt auspressen und in denen z. B. der Rapskuchen mit Hexan extrahiert wird, um auch noch die allerletzten Ölreste heraus pressen zu können. Danach ist er fast nicht mehr als Tierfutter zu gebrauchen.
>Mit einem Lösungsmittel, Hexan, wird in den Ölmühlen aus den zerkleinerten Sojabohnen das Öl extrahiert. Nach Entfernung des Hexans bleibt das Rohöl übrig. Aus ihr wird Lecithin gewonnen. Aufgrund seiner Eigenschaften ist Lecithin als Stabilisator und Emulgator fast überall einsetzbar, wo es darum geht, ein homogenes Gemisch von Wasser und Fetten zu erhalten: Eiscremes und Backwaren, Schokoladen und Kakaogetränke. Lecithin wird fast ausschließlich aus Sojaöl gewonnen. Auf der Zutatenliste von Lebensmitteln kann es auch mit der europäischen Zulassungsnummer E 322 angegeben werden.
>http://www.netlink.de/gen/TAZ/sp_T961026.136.html
>
>Bei der Soja-Ernte in den USA werden vielfach auch chemische Entlaubungsmittel eingesetzt. Biologische Produkte: Unraffiniertes S. zeichnet sich durch den hohen Gehalt an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren aus. Um Bitter- und Schadstoffe zu entfernen, werden allerdings auch Bio-Qualitäten erhitzt.
>Sojafleisch:
>Definition: Fleischersatz mit faserförmiger Konsistenz. Hoher Eiweißgehalt: über 50 Prozent. Abkürzung TVP, für textured vegetable protein. Der Herstellungsprozeß ist kompliziert und hochtechnisiert. Aus den Rückständen der Sojaöl-Gewinnung wird auf chemischem Wege das Protein herausgetrennt Diese Proteinlösung wird "texturiert", indem sie durch Spinndüsen gepreßt und in Gerinnungsbädern zu Fäden gefällt wird. Danach werden Bindemittel, Aroma- und Farbstoffe zugesetzt.Konventionelle Produkte: In den USA wird das Kunstfleisch in großem Umfang zur Streckung von Rindfleisch-Hamburgern eingesetzt. Biologische Produkte: Vom Standpunkt der Vollwerternährung ist das Kunstprodukt grundsätzlich abzulehnen. In Reformhäusern wird es dennoch angeboten, unverarbeitet oder als Sojagulasch. Tip: S. ist leicht und bequem zuzubereiten, es hat einen niedrigen Fettgehalt. Wird deshalb bei Abmagerungskuren eingesetzt.
>http://www.telecom.at/vollkraft/LEXIKON/lexikonS.html
>
>guten Appetit*g*
>mica
Hallo grinsende Mica,bedenke aber bitte, dass die Tiere hierzulande, vor allem die Schweine und Milchkühe, sowieso mit Sojabohnen gefüttert werden, und die stammen AUSSCHLIESSLICH aus intensivem Anbau, sind also gespritzt und genmanipuliert. Ich persönlich freue mich über jeden, der sich erstmal Sojaprodukten aus dem Biobereich zuwendet, denn hier richtet man viel weniger Schaden an. Irgendwo muss man doch anfangen, bzw. weitermachen, sonst könnte man ja gleich ganz resignieren. Für unsere Breitengrade bietet sich als ähnlicher Eiweissträger sowieso eher die Süsslupine (die "Sojapflanze" des Westens) an, Soja vertragen hier viele gar nicht so gut.
Liebe Grüsse
Maria
- Re: Nahrungsmittel u. was dahinter steckt Bonnie 08.5.2002 19:34 (2)
- @Maria, Bonnie mica 08.5.2002 20:21 (1)
- Re: @Maria, Bonnie Bonnie 08.5.2002 21:33 (0)