Re: Ereignisse am 11. Mai

Geschrieben von Kamikatze am 08. Mai 2002 18:50:54:

Als Antwort auf: Re: Ereignisse am 11. Mai geschrieben von Johannes am 08. Mai 2002 01:43:19:

Kalendarium des 9. Mai
Informationen zusammengetragen von Harald Börschig
Namenstage:
Volkmar, Theresia, Ottokar, Beatus, Adelgar
Geburtstage:
1950 Michel Beroff, fr. Pianist
1936 Albert Finney, eng. Schauspieler
1927 Wim Thoelke (†26.11.1995), dt. TV-Showmaster
1921 Sophie Scholl (†22.02.1943), dt. Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
1914 Carlo Maria Giulini, it. Dirigent
1892 Zita von Bourbon-Parma (†14.03.1989), letzte Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn
1883 José Ortega y Gasset (†1955), sp. Kulturphilosoph und Essayist
1873 Howard Carter (†02.03.1939), brit. Archäologe, Entdecker des Grabes von Tut-ench-Amun im Tal der Könige
1837 Adam Opel (†1895), dt. Unternehmer

Ereignisse:
1816 Mit einer Camera obscura, einem Holzkasten mit transparenter Rückwand und Loch an der Vorderseite, gelingt dem Franzosen Joseph N. Niece in Paris erstmals die Wiedergabe von Bildern durch Schwärzung einer lichtempfindlichen Schicht.
1868 Anton Bruckners Erste Symphonie wird in Linz uraufgeführt.
1873 "Schwarzer Freitag in Wien": ein riesiger Börsenkrach beendet den Wirtschaftsboom der Gründerzeit und leitet das Ende des Freihandels in Österreich-Ungarn ein.
1900 Der deutsche Maler Max Liebermann eröffnet in der Reichshauptstadt die Ausstellung "Berliner Secession" mit Werken impressionistischer Künstler.
1923 In München wird Brechts Drama "Im Dickicht der Städte" uraufgeführt.
1927 Mit der ersten Parlamentssitzung wird in der neuen australischen Hauptstadt Canberra mit der Arbeit begonnen.
1936 Der Kaufmann Helmut Horten übernimmt das jüdische Textilhaus der Gebrüder Alsberg in Duisburg und begründet damit seinen Warenhauskonzern.
1936 Italien annektiert Abessinien.
1941 Mit 359 Maschinen unternimmt die britische Royal Airforce ihre bis dahin massivsten Bombeneinsätze in Deutschland, Ziele sind Hamburg und Bremen.
1946 In Hannover beginnt der erste Parteitag der 22 SPD-Bezirke der drei Westzonen.
1946 Auf Druck des antifaschistischen Nationalen Befreiungskomitees verzichtet Viktor Emanuel III. in Rom zugunsten seines Sohnes Umberto auf den italienischen Thron.
1949 In Monaco besteigt Fürst Rainer von Polignac-Grimaldi als Nachfolger seines Großvaters Louis II. den Thron.
1950 Der französische Außenminister Robert Schumann veröffentlicht in Paris einen Vorschlag zur wirtschaftlichen Einigung Europas; die Bildung der Montanunion leitet die Versöhnung von Frankreich und Deutschland ein.
1955 Die Bundesrepublik tritt dem Nordatlantik-Pakt, der NATO, bei.
1956 Der frühere britische Premierminister Sir Winston Churchill wird in Aachen mit dem internationalen Karlspreis ausgezeichnet.
1959 In Berlin wird der Grundstein der neuen Kaiser-Wilhelm-Gedächniskirche gelegt.
1964 Der 1. FC Köln wird Deutscher Fußballmeister in der neugegründeten Bundesliga mit sechs Punkten Vorsprung vor dem Meidericher SV, Absteiger sind Preußen Münster und 1. FC Saarbrücken.
1967 Die NATO-Verteidigungsminister einigen sich auf ein neues Verteidigungskonzept (Doktrin der flexiblen Abwehr).
1974 Die SPD nominiert auf Vorschlag von Willy Brandt Bundesfinanzminister Helmut Schmidt als Kandidaten für die Bundeskanzlerwahl am 16.05.
1976 Die mutmaßliche RAF-Terroristen Ulrike Meinhof begeht in ihrer Zelle in Stuttgart-Stammheim Selbstmord.
1977 Bei einem Hotelbrand in Amsterdam sterben 33 Menschen.
1978 Der ehemalige italienische Ministerpräsident Aldo Moro wird von den linksterroristischen Roten Brigaden in Rom ermordet.
1979 Treibstoffknappheit in den USA: Chaos an den Tankstellen und rigorose Rationierungsmaßnahmen.
1987 Die als "Schwangere Auster" bekannt gewordene Berliner Kongreßhalle wird sieben Jahre nach ihrem Teileinsturz und 30 Jahre nach ihrer Einweihung wieder offiziell eröffnet.
1987 Die polnische Zivilluftfahrt erleidet ihre schwerste Katastrophe: der Absturz einer I-62 bei Warschau fordert 183 Tote.
1992 Der Präsident von Bosnien-Herzegowina, Izetbegovic, ersucht die UNO um militärische Hilfe gegen die serbische Aggression.
1994 Nelson Mandela wird vom Parlament zum ersten schwarzen Staatspräsidenten Südafrikas gewählt.
1996 Der Bundestag gibt freie Bahn für die Magnetschwebebahn zwischen Hamburg und Berlin.


--------------------------------------------------------------------------------

08.05.< Datumswahl >10.05.



Antworten: