Postkatastrophale Hygieneartikel - das "Lexikon des Überlebens" weiß Rat

Geschrieben von KLL am 15. März 2001 19:59:15:

Als Antwort auf: Dreckbär? Nein, danke! geschrieben von Chris am 15. März 2001 19:01:24:

Hygieneartikel, Ersatz für


siehe auch -> Haarshampoo, -> Kosmetik mit Naturmaterialien, -> Seife herstellen

· Toilettenpapier: Wenn Sie weder Toiletten- noch Zeitungspapier parat haben, können Sie auf eine Methode der alten Römer zurückgreifen. Dort hatte jeder Soldat einen persönlichen Schwamm an einem Stöckchen, der nach Gebrauch zur weiteren Verwendung sorgfältig ausgewaschen wurde. Steht Wasser zur Verfügung, geht es aber - wie in vielen Ländern heutzutage - auch ohne Schwamm.
In der freien Natur bieten sich große Pflanzenblätter, belaubte Zweige, glatte Kieselsteine, Tannenzapfen oder abgeflachte Schneebälle an.

· Babywindeln: Wegwerfwindeln ersetzt man durch Tücher (Kochwäsche), in die man sehr saugfähigen Torfmull stecken kann.

· Menstruationsartikel: Indianerinnen verwendeten mit Torfmull gefüllte Hasenfelle. Schwämme und waschbare Binden sind eine leichter zu realisierende Alternative. Die Frauen von Biosphere 2 (ein riesiges experimentelles Glashaus in der Wüste von Arizona, das einen abgeschlossenen Lebensraum darstellt) durften keine Wegwerfprodukte verwenden. Statt dessen gebrauchten sie immer wieder verwendbare Gummibehälter, die unter der Bezeichnung The Keeper bei folgender Firma im Internet bestellt werden können: http://www.magi.com/~keeper/

· Zahnputzmittel: In Ermangelung von Zahnpasta kann feine Schlämmkreide, Holzkohlebrei oder einfache Toiletteseife zum Zähneputzen benutzt werden. Zahnpulver kann auch aus 4/5 Soda (Natriumcarbonat) und 1/5 Kochsalz gemischt werden. Eventuell mit einer Prise Pfefferminzöl, Anis oder Zimt geschmacklich verbessern. Zahnpasta erhält man, wenn man zu dieser Mischung ein paar Löffel Glycerin hinzurührt. Aus Buchenrinde läßt sich eine Ersatzzahnbürste anfertigen, indem man die Rinde an einem Ende zerfasert.

· Deodorant: Ein Faden wird in ein Glas mit gesättigter Alaun-Lösung gehängt, das man mehrere Wochen an einem ruhigen Ort stehen läßt. Der daran wachsende Kristall kann als Deostein verwendet werden. Oder einfach eine Lösung von Alaun in Alkohol auf die Haut auftragen. Alaun stoppt auch kleine Blutungen (Rasierstein!).
Auch kolloidales Silber (siehe -> Silber, kolloidales) ist ein hervorragendes Deodorant gegen Achselschweiß.
Die Verwendung von Essig ist eine weitere Möglichkeit.

· Aftershave: Als Aftershave dient Alkohol; er kühlt die Haut und schließt die kleinen Wunden.

· Rasierschaum: Gewöhnliche Seife ist ein guter Ersatz.


Mit freundlicher Genehmigung des Autors entnommen. ;-)


Antworten: