Das würde dann wahrscheinlich - daglänga - bedeuten?
Geschrieben von Georg am 30. Januar 2006 09:31:04:
Als Antwort auf: Re: Sehr interessante Proph.: "Die deutsche Volkssage" - dalenga geschrieben von franz_liszt am 29. Januar 2006 19:35:14:
Hallo beisammen,
Ich komme nämlich aus der Gegend (40 km weiter westlich von Wels) und glaube daher den Dialekt recht, recht zu kennen.
Das was ich als "ä" geschrieben habe, muß man allerdings anders, nasaliert aussprechen, so ähnlich wie ein nasaliertes a oder o im Französischen.
(etwa wie der Anlaut in französisch engagiert)"daglänga" bedeutet hingreifen, erreichen, ergreifen, berühren....
Das hieße dann, nach einem Winter komme unmittelbar der nächste.
Die Winter glängan z(us)amm(en) -- berühren sich zeitlich;oah winter daglängt den nächsten.....
weil, es ja auch laut anderer Prophezeiungen auch im Sommer zu gewaltigen Kälteeinbrüchen kommen soll.
mfG Georg