Re: Die "Prognostica" von Paracelsus

Geschrieben von Proteus am 29. Oktober 2005 02:21:

Als Antwort auf: Die "Prognostica" von Paracelsus geschrieben von Deyvotelh am 06. April 2005 21:05:53:

>Guten Abend zusammen!
>Ich suche schon lange die gesamte Prognostica, konnte bisher leider nur ein Fragment im Netz entdecken.
>Vielleicht hat einer von euch eine bessere Quelle zur Hand.
>

Guten Abend :)

ja ich habe den vollständigen Text.
Und das natürlich in der Sprache in der es geschrieben wurde, in deutsch,
nicht in stümperhaften englischen Übersetzungen.
Bei Interesse kann ich eine pdf Datei mit 70 Seiten zur Verfügung stellen.
Allerdings müßte ich wissen ob das überhaupt erwünscht ist und wenn ja,
wie ich das machen soll (email an Johannes, hochladen, ...).

Genaugenommen gibt es mehrere "Prognostica"-(Prophezeiungen) von Paracelsus,
diese hier wäre aber genau diejenige die die von dir zitierten Abschnitte enthält.
Habe auch noch weitere, sie sind recht mühsam in dem sehr umfangreichen
Gesamtwerk zu finden. Schätze mal der Umfang der in Buchform gesammelten
Schriften des Paracelsus beträgt 15000 Seiten. Allein die von Sudhoff
gesammelten nichttheologischen Schriften umfassen 16 Bände (hauptsächlich
medizinische Schriften). Die theologischen Schriften, die vermutlich
prophezeiungsrelevanter sind, sind erst zum (kleineren?) Teil erfasst und
liegen noch als Manuskripte verstreut in Archiven.

PS: Das sich das Hochdeutsch das wir schreiben/sprechen durchgesetzt hat
verdanken wir zum großen Teil Luther und der Verbreitung seiner
Bibelübersetzung. Sein Zeitgenosse, der Schwabe T. von Hohenheim (Paracelsus)
ist aber derjenige der den Übergang vom lateinischen zum deutschen am
entschiedensten vollzogen hat und auch das umfangreichste Schriftgut in
deutscher Sprache seiner Zeit geschaffen hat.
Die Entscheidung zwischen Luthers und Paracelsus deutsch war, vermute ich,
recht knapp.

Gruß,
Proteus



Antworten: