Re: unklare quellenlagen
Geschrieben von Norbert am 21. Oktober 2005 21:20:59:
Als Antwort auf: Beachtliche Fleissarbeit geschrieben von franke43 am 21. Oktober 2005 11:12:19:
>Hallo Norbert
>Diese Zusammenstellung ist wirklich eine
>beachtliche Fleissarbeit. Allerdings nicht
>die erste ihrer Art. Schon vor langer Zeit
>wurden hier im Forum ähnliche Anstrengungen
>gemacht und in den Vorgängerforen erst recht,
>nur ist das eben tief in den Archiven begraben.
>Nur:
>Viele der zitierten Prophezeiungstexte haben
>eine unklare Quellenlage. Aus diesem Grund
>machen etliche von uns diese Art Zusammenstellung
>nicht mehr, weil man erst jede Prophezeiung auf
>ihre Autentizität abklopfen müsste.
>Sehr viel von diesen Texten hat in den Foren
>der eine vom anderen abgeschrieben und der
>wieder vom dritten, und der hat sie aus einem
>Buch vom Prophezeiungskenner XXY, aber das Buch
>ist auch nur von irgendwann aus den Neunzigern,
>und die Quellenangaben sind oft dürftig oder
>schlicht nicht nachprüfbar.Keine aller Quellen die irgendwo aufgeführt werden, sind nachprüfbar oder glaubwürdig.
Die ersten warnungen / Angstmachen wurden zu zeiten ausgesprochen, weit vor der christlichen Zeitrechnung.1) zu der Zeit werden wohl fast alle Menschen miese bis gar keine Zähne gehabt haben, weil es keine Zahnärzte oder Hygniene gab. Das bedeutet daß im grunde alle ab 16-18 Jahren sprachfehler gehabt haben müßten, bzw sehr doll nuscheln (so wie heute zb die ureinwohner verschiedener Länder immernoch)
2) selbst als die ersten gelehrten begannen Texte aufzuzeichnen, konnten auch diese nur niederschreiben, was sie von dem, ders von dem, ders vom dem hörte, und was ihm noch in erinnerung war, was nicht mehr erinnert wurde ,wurde ausgeblümt
3) jedes Land entwickelte eigene sprachen/laute/schriftzeichen, so daß nicht immer jeder der miteinander sprach sich verstand (gibs sogar im innerdeutschen heuer noch - [ost-]friesisch - schlesisch,sächsisch, hessisch, kölsch , bayrisch )
4) Jeder der (vor-) lesen und übersetzen konnte, hat bestimmt auch seine eigenen Fehler nicht gesehen, bzw etwas anders gedeutet ,als der schreiber es meinte
5) mit der übesetzung der Bibel durch Luther sind bestimmt auch einige dutzend unsicherheiten entstanden
6) spätestens jedoch seit dem es Print-medien und Internet gibt, ist das alles hinfällig..
--
Jeder kennt das Spiel stille post, oder die krampfhaften versuche diverser leute irgendwelche Reime eines alten franzosen zu deuten.Ich hatte auf so eine Antwort wie deine gehofft..
Mfg Norbert
.
>Gruss
>Odin