Nehmen wir mal an
Geschrieben von franke43 am 29. September 2005 15:17:50:
Als Antwort auf: Re: Therese Neumann geschrieben von Leionel am 27. September 2005 00:46:57:
Hallo
Mich beschäftigt das mit dem Sprachenhören.
Eine einfache Bauersfrau aus der nördlichen
Oberpfalz konnte also ganze Sätze hervorbringen,
die zu einer ihr völlig unbekannten Sprache
gehören. Und sie hört sogar, wenn jemand die
Sätze in der für sie unbekannten Sprache
verfälscht. Ausserdem gibt sie sogar mehrere
verschiedene Dialekte oder Sprachebenen wieder.
Und das wurde einer Frau zuteil, deren eigener
Heimatdialekt bestenfalls als sprachlicher
Betriebsunfall durchgehen würde. Ich kenne
den oberpfälzischen Dialekt etwas, da ich
einem Nachbarstamm angehöre, ich weiss was
ich da schreibe ("Mouh maah - Baadä maah du").Was mich so wundert, ist dass ein Sprach-
experte das Aramäische und die Sätze so gut
identifiziert hat. Das Aramäische sollte
sich doch in den 2000 Jahren stark verändert
haben. Haben die Sprachforscher Zugang zu der
Form des Aramäischen, die damals (!) gesprochen
wurde ? Existieren Schriftquellen, weiss man
etwas über die Aussprache ?Ausserdem: normal ist es schwer eine fremde
Sprache zu identifizieren, selbst wenn man
sie gelernt hat, wenn man sie aber nur aus
den Fachbüchern kennt, aber nicht aus dem
gesprochenen Alltag.Dasselbe soltle auch für das Legionärslatein
bei der Kreuzigung gelten, denn die haben
bestimmt nicht gesprochen wie Caesar in
seinem gallischen Krieg. Und auch Latein
lebt ja heute gesprochen nur in den Tochter-
sprachen weiter. Dasselbe soltle für das
Aramäische gelten, sofern es nicht völlig
durchs Arabische verdrängt worden ist.Alte Sprachen direkt gesprochen hören zu
können (so wie sie geklungen haben) ist so
etwas wie der Traum jedes Altsprachlers.Warum werden die Tondokumente nicht öffentlich
gemacht ? Auch mich würde interessieren, wie
Petrus oder der Hohepriester oder einer der
Legionäre bei der Kreuzigung wirklich (!)
gesprochen hat. Also nicht nur der Wortlaut,
sondern auch der Sprachklang. Ich bin was
Sprachen angeht immer sehr neugierig.Wenn das alles stimmt - und vieles deutet
darauf hin - dann wäre dieser einfachen Frau
wirklich ein wunder zuteil geworden. Warum
auch nicht ? Oder genauer gefragt:Warum ausgerechnet ihr ? Warum haben nie
gelehrte Theologen oder Bischöfe solche
Visionen ? Die könnten das Geschaute doch
am leichtesten aufnehmen und verarbeiten.Gruss
Franke
- Re: Nehmen wir mal an Samnico 29.9.2005 16:26 (0)