Auch in der Musik

Geschrieben von franke43 am 02. September 2005 09:58:13:

Als Antwort auf: Re: @Johannes geschrieben von Dunkelelbin am 01. September 2005 22:13:08:

Hallo

Auch Musikkompositionen können Prophezeiungs-
charakter haben.

Beispiel:

Beethovens dritte Symphonie, die "Eroica",
wurde ursprünglich als Huldigungswerk auf
die französische Revolution und auf Bonaparte
geschrieben, und zwar als Bestellung durch
den General Bernadotte, späteren König von
Schweden.

Das Werk wurde fertiggestellt, bevor Bonaparte
sich zum Kaiser Napoléon I ausrief. Aber schon
vorher hatte der zweite Satz, der Trauermarsch,
dem "Tod eines Helden" gegolten, den Beethoven
nicht namentlich nennen konnte.

Als Napoléon dann Kaiser wurde und damit für
Beethoven und viele andere zum Verräter und
Totengräber der Revolution wurde, war für
Beethoven zunächst einmal sein früherer Held
"gestorben". Die Widmung an Bonaparte wurde
zerrissen und der Titel in "Sinfonia Eroica"
(Heldensymphonie) umbenannt. Aber Beethoven
wusste immer noch nicht, für WELCHEN Helden
er den Trauermarsch geschrieben hatte.

Im Jahr darauf besiegte die englische Flotte
unter Nelson bei Trafalgar die vereinte
französisch-spanische Flotte, obwohl die
viel grösser war. Aber Nelson kam in der
Seeschlacht um. Als Beethoven erfuhr, dass
Nelson bei seinem grossen Sieg gefallen war,
wusste er plötzlich, welchen Helden er
gemeint hatte.

Das ist keine Mythenbildung, sondern von
Beethoven selbst bezeugt und in der Biographie
von Amenda genau beschrieben. Und Amenda war
ein guter Freund von Beethoven und hatte
seine Angaben für die Biographie von
Beethoven selbst.

Es gibt auch Leute, die meinen, dass die
kriegerischen Klänge in der sechsten
Symphonie (geschrieben 1904) von Gustav Mahler
eine prophetische Vorwegnahme des Ersten
Weltkriegs sind.

Vielleicht fallen ja den anderen Musikfreunden
noch mehr Beispiele ein.

Gruss

Franke



Antworten: