Zivil Militärische Zusammenarbeit im Inland.

Geschrieben von Gideon am 16. August 2005 17:30:49:

Als Antwort auf: Bundeswehreinsätze im Inland: Offiziell bestritten, aber doch Praxis geschrieben von Johannes am 16. August 2005 13:25:46:

Hallo Johannes,

schon seit einiger Zeit wird die "Zivil-Militärische Zusammenarbeit" auch unter diesem Titel aufgebaut. An der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe werden schon seit einiger Zeit verschiedene Behörden,Institutionen, Hilfsorganisationen und Bundeswehr zusammen geführt. Hier ein Auszug aus dem Lehrgangskatalog:

13. Zivil-Militärische Zusammenarbeit
Seminar

Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Inland

Teilnehmer

Führungskräfte aus Verwaltungen der Länder-, Bezirks- und Kreisebene, die mit Aufgaben der zivil-militärischen Zusammenarbeit befasst sind oder werden sollen
Angehörige der Bundeswehr aus dem Aufgabenbereich ZMZ (Anmeldung für Bundeswehrangehörige auf dem Dienstweg gemäß Lehrgangskatalog Streitkräfte)
Beamte der Polizeien des Bundes und der Länder
Führungskräfte von Feuerwehren, Hilfsorganisationen und des Technischen Hilfswerks

Themenübersicht

Gesamtstaatliches Hilfeleistungssystem
Rechtliche Grundlagen für Krisenprävention der Gefahrenabwehrbehörden
Zusammenarbeit mit Polizei und Bundespolizei
Aufgaben, Strukturen, Leistungsmerkmale und Fähigkeiten der Beteiligten
Grundlagen der zivil-militärischen Zusammenarbeit.


.. wie lesbar wird auch dort schon von Krisenprävention gesprochen.
Dies bedeutet auch bei zu erwartenden Gefahrenlagen/Großschadenslagen
wird die Bundeswehr (unbewaffnet) eingesetzt werden (können).
Siehe Weltjugendtag.
Dieses Seminar hat mir interessante neue Infos und Denkanstöße gegeben.

Just for Info

Gideon




Antworten: