Re: Stimmt das ?

Geschrieben von Backbencher am 16. August 2005 12:11:48:

Als Antwort auf: Stimmt das ? geschrieben von franke43 am 16. August 2005 10:33:44:

>Nehmen wir mal an, die nicht unumstrittene These vom
>menschengemachten Treibhauseffekt (CO2 etc.) stimmt
>wirklich. Vielleicht wissen die Araber als OPEC-
>Nationen ja schon jetzt, dass es bald nicht mehr so
>viel Öl zu verbrennen geben wird wie bisher, und dann
>auch weniger CO2 in die Atmosphäre geblasen werden
>wird. Die Anzeichen für PeakOil mehren sich ja in der
>letzten Zeit zusehends, was man nicht nur an der Tanke
>oder beim Heizölhändler merkt bzw. noch drastischer
>merken wird als bisher.


Hallo Franke!

Sicher werden die arabischen Palmen etwas höher gebaut als diese 'Südseeinseln'. Die gemeinten Südseeinseln sind alles sogenannte Koralleninseln (und eben nicht die dort auch vorkommenden vulkanischen Inseln), die wirklich teilweise nur um 1 Meter über dem oberen Niveau der Gezeiten aus dem Meer herausschauen. Das hat seinen Grund darin, daß sie durch Lebewesen (Korallen) von unten gewachsen sind, die dann nicht nach oben weiterwachsen konnten, da ihnen dann ihre Lebensgrundlage (Wasser) fehlte. Oben liegt dann etwas Sand (abgestorbene Korallen) drauf und eine Minischicht Humus (in erster Linie abgestorbenes Material von den Kokospalmen). Diese Koralleninseln erheben sich innerhalb eines Atolls (ebenfalls Korallen), was einen gewissen Schutz gegen Strömungen und Wellen bietet. Aber bei jedem Taifun werden die Inseln komplett überflutet und früher flogen die Holzhütten (heute sind die Behausungen aus Stein) jedesmal weg. Für so eine Insel - nein für die Bewohner - ist es daher schon eine Katastrophe, wenn der Meeresspiegel nur um 30 cm steigt, da sie dann bereits wesentlich stärker den Angriffen der Natur ausgesetzt sind. (Ein naher Verwandter von mir hat auf solch einer Insel 12 Jahre gelebt)

Meines Wissens geht es beim erwarteten Anstieg des Meerespiegels nicht um Größenordnungen von 5 oder 10 Metern sondern eben nur um diesen einen Meter. Und das wissen die Architekten der arabischen Palmen sicher besser als die Zukunft der CO2-Entwicklung.

Gruß vom Hinterbänkler


Antworten: