Re: Zusatzfrage
Geschrieben von Krokodilimport am 26. April 2005 10:56:20:
Als Antwort auf: Re: Zusatzfrage geschrieben von Hubert am 26. April 2005 10:27:51:
Hallo Hubert,
ich habe dir in der einen Hinsicht schon geantwortet, will es jetzt in einer anderen tun.
Es gibt in der klassischen, abendländischen Theologie die Richtung der theologia negativa, was bedeutet, dass die Transzendenz nur durch das Weglassen von Beschreibungen avisiert werden kann. Diese philosophische Haltung bedeutet nicht die Leugnung der Transendenz, sondern nur die Leugnung sie in Kategorien (gut : böse, dick : dünn etc.) zu fassen.
Ich habe in Ladakh sehr alte Mandalas gesehen, die Buddha im Zentrum hatten, ähnlich den Festerrosen großer Kathedralen (wo Christus auch in der Mitte erscheint).
Mir scheint dass dieser Widerspruch da ist, zwischen den Traditionen, dass er aber andererseits nicht so wäre, dass er nicht auf eine gemeinsame Wurzel deuten würde.
Die gibt es übrigens. Plotin, der Italien im 3.Jhr. gelebt hatte. Er war fanatischer Christenshasser, Reinkarnationsgläubiger und Philisosoph. Seine Schriften allerdings bilden die Grundlage für die christliche Trinität, den Islam und die späteren Jüdischen Philosophen: Plotin war es, der die geistige Grundlage für das schuf, was in der Trinität ausgedrückt wurde, vor dem dritten Jahrhundert kamen die christlichen Gemeinden ohne Trinität aus.
Das alles nur so am Rande. Es gibt die Grenzen. Spannend sind auch die Boten zwischen den Fronten. Sie sind auch Teil der Geschichte.
- Re: Zusatzfrage Hubert 26.4.2005 11:08 (0)